Winterschnitt

Junge Obstbäume erziehen

Einpflanzen und vergessen? Bei jungen Obstbäumen falsch! In den ersten Standjahren brauchen sie Korrekturen mit Säge und Schere. Vor allem im Winter.

Leider geraten junge Obstbäume schnell aus dem Fokus ihrer Besitzer. Das liegt daran, dass sie in den ersten Standjahren meistens noch nicht blühen oder Früchte tragen. Wachsen die Bäume längere Zeit ohne pflegende Eingriffe, wuchern Wildtriebe und Stammausschläge. Die Baumkronen werden dicht statt licht. Noch schlimmer kommt es, wenn Fehlbildungen übersehen werden. Ein Beispiel ist die Bildung einer Zwille, auch Zwiesel genannt. Dabei gabelt sich der Leittrieb in zwei gleich starke Äste, die oft in einem steilen Winkel zueinander stehen. Das verursacht später oft Astbruch und damit den Verlust großer Kronenteile.

Gärtnermeister Klaus Krohme leitet den Kreislehrgarten Steinfurt. Ein Obstplantage mit rund 100 Apfel- und Birnensorten gehört dazu. (Bildquelle: Laarmann)

Obstbaumkrebs entfernen

Für eine gute Entwicklung sorgen korrigierende Schnitte. Sie stehen im Winter zwischen Dezember und März an und sind die wichtigsten Pflanzenschutzmaßnahmen bei den Bäumen. In den ersten Standjahren sollte ein Obstbaum einmal im Jahr kontrolliert und geschnitten werden. Nach dem Laubfall sind Stamm und Krone leicht zu beurteilen. Gut zu erkennen sind erkrankte Partien, die etwa von Pilzinfektionen wie Obstbaumkrebs oder Mehltau betroffen sind. Sie werden direkt entfernt.

Hier zeigt sich Obstbaumkrebs. Von der Pilzkrankheit befallenen Äste bis ins gesunde Holz zurückschneiden. (Bildquelle: Krohme)

Winterschnitt bei Apfel, Birne, Pflaume

Die Grundregeln des winterlichen Erziehungsschnittes gelten für alle Wuchsformen, also Hochstamm, Halbstamm und den niedrig bleibenden, so genannten Busch. Anzuwenden sind die Schnittregeln bei Apfel, Birne und Pflaume. Süß- und Sauerkirschbäume schneidet man am besten im Sommer nach der Ernte. Walnussbäume schneidet man, wenn überhaupt, im August bis September. Wer weitere Obstbaumarten zu pflegen hat, sollte sich bei seiner Baumschule oder anhand von Fachliteratur informieren, wann und welcher Erziehungsschnitt in den ersten Standjahren sinnvoll ist.

Das Idealbild der Obstbaumkrone sollte man beim Rückschnitt vor Augen haben. (Bildquelle: Stelzner-Langner)

Bei Apfel, Birne und Pflaume gilt: Alle Bäume, unabhängig von der Stammlänge, haben einen Mitteltrieb als Spitze und vier bis fünf flachwachsende Hauptäste als Gerüst der Krone. Nur bei Obstbäumen, die auf schwachwachsenden Unterlagen (Wurzeln) veredelt sind, sieht die Kronenform anders aus. Ihre Krone bildet eine schmale Spindel. Zu sehen sind Spindelbäume meist in Obstplantagen.

Vier bis fünf Leitäste

Der jährliche Rückschnitt beginnt damit, die Wildtriebe zu entfernen. Man schneidet sie komplett bis zum Ansatz unterhalb der Veredlungsstelle heraus. Bodentriebe sticht man mit dem Spaten aus. Dann folgt der Kronenschnitt. Falls der Baum mehrere Mitteltriebe oder Spitzen hat, bleibt nur eine bestehen. Alle anderen werden entfernt.

Bei diesem vernachlässigten Birnbaum sind aus der Wurzelunterlage Wildtriebe gewachsen. Sie sind schon so dick, dass sie abgesägt werden müssen. (Bildquelle: Krohme)

Bitte keine Astsstummel stehen lassen! Geschnitten oder gesägt wird bis knapp vor die Verdickung am Ansatz des Astes, den so genannten Astring. Aus der Verdickung bildet der Baum Gewebe, um die Wunde zu überwachsen. (Bildquelle: Krohme)

Als nächstes werden die ausladenden Hauptäste von senkrechten Jahrestrieben befreit. Diese nennt man auch Wasserschosser. Beim Abschneiden die Schere so tief wie möglich ansetzen. Bleiben Stummel stehen, entwickeln sich neue, störende Wassertriebe. Falls der Obstbaum schon Früchte hatte, kann es notwendig sein, abgetragenes, tief hängendes Fruchtholz zu entfernen, wenn es stört. Zwei goldene Regeln zum Schluss:

  • Das Einkürzen der einjährigen Zweige ist beim Obstbaumschnitt ein Tabu. Es regt den Baum dazu an, noch mehr Triebe zu bilden.
  • Obstbäume sollte nicht zu stark geschnitten werden. Optimal ist es, wenn etwa ein Viertel der Kronenäste jährlich entfernt wird. Wird stärker geschnitten, verliert der Baum zu viele Blüten und damit Ertrag. Außerdem neigt er dann zur Bildung vieler Wasserschosser. Die Devise lautet: Mit wenigen Schnitten zum Erfolg.

Lesen Sie mehr:

Mit den ersten milden Vorfrühlingstagen wächst die Lust auf Gartenarbeit. Einige Ziergehölze vertragen jetzt schon einen Rückschnitt.

Baumpflege

Streuobst: Jungbäume pflegen

von Brigitte Laarmann

Mit Hacke, Schere und Seil geht’s im Sommer auf die Streuobstwiese. Behutsame Eingriffe bringen besonders die jungen Gehölze weiter.


Mehr zu dem Thema