Frostschutz in Maßen

Gartenarbeiten im Dezember

Wer Rosen und Stauden im Winter ohne Rückschnitt sehen lässt, kann sich an tollen Frost-Bildern erfreuen. Ein Schutz vor Minusgraden ist bei jungen und frisch gepflanzten Bäumen und Sträuchern nötig.

Seit Ende Mai blühen manche Rosen unermüdlich. Das sind die mehrfach blühenden Züchtungen. Gärtner nennen diese Sorten remontierend. Bei milder Witterung sind bis Blüten bis Weihnachten keine Seltenheit. Vorausgesetzt: Die Beetrosen werden nicht zurückgeschnitten. Denn das ist erst im nächsten Frühling dran. Wer bereits im Herbst einen Radikalschnitt macht, setzt seine Pflanzen dem Risiko höherer Frostschäden aus. Nur störende, lange Triebe dürfen jetzt schon gekürzt werden. In milden Regionen überstehen Beetrosen meist ohne Winterschutz die kalte Jahreszeit. In rauen Klimaregionen Regionen ist ein Winterschutz ratsam. Die Rosen vorher etwas einkürzen. Dann die verdickte Veredlungsstelle in Bodennähe mit Erde bedecken. Bei Hochstammrosen die Veredlungsstelle unterhalb der Krone mit Vlies umwickeln und die Krone in eine Vlieshaube hüllen.

Störende, lange Triebe dürfen jetzt schon gekürzt werden. (Bildquelle: Laumann)

Rhabarber unter der Decke

Wer die Rhabarberstaude vor den ersten stärkeren Frösten mit einer ­dicken Laub- oder Strohschicht zudeckt, kann im kommenden Frühjahr eher ernten. Unter der isolierenden Schicht ist der Boden gut geschützt und kühlt nicht so sehr aus. Im Frühjahr kann sich die Erde schneller erwärmen, was die Pflanzen zum früheren Austreiben anregt.

Schüttet man eine Portion Laub über den Rhabarber, ist die Staude vor Frost geschützt und treibt im Frühjahr eher aus. (Bildquelle: stock.adobe.com/Muhammad)

Gegen Wurzelfrost

Im Herbst gepflanzte Bäume oder Sträucher sollten einen Frostschutz im Wurzelbereich erhalten. Wichtig ist das für empfindliche Pflanzen wie Amberbaum, Glanzmispel, Sommerflieder oder Roseneibisch. Am besten mulcht man die Baumscheibe mit Schichten aus Laub oder Stroh. Sie lassen sich mit Kompost oder Erde beschweren.

Rosmarin: Im Winter ernten

Rosmarin im Garten liefert auch im Winter frisches Grün zum Würzen. Die nadelförmigen Blätter sind zwar nicht ganz so aromatisch wie im Sommer, aber trotzdem lohnens­wert. Gleiches gilt für andere wintergrüne Kräuter, etwa Thymian, Bergbohnenkraut und Salbei.

Lagerobst kontrollieren

Wer Obst eingelagert hat, der sollte die Früchte regelmäßig kontrollieren. Aufgrund der hohen Feuchtigkeit verbreiteten sich in diesem Jahr viele Pilzkrankheiten. Kernhausfäulen sind oft von außen an der Blüte der Früchte erkennen. Zuerst sind es dunkle Stellen, die sich schnell vergrößern und schließlich faulen. Befallene Früchte sollte man konsequent aussortieren, damit gesunde Früchte nicht infiziert werden. Äpfel und Birnen dürfen gemeinsam gelagert werden. Ideal ist ein kühler, feuchter Raum mit Temperaturen um 5 °C.

Zeigen sich am Blütenansatz dunkle Flecken, muss die Frucht raus aus dem Lager. Sonst verbreiten sich die Sporen der Kernhausfäule. (Bildquelle: Laumann)

Lesen Sie mehr:

Aus dem Garten

Blütenzweige als Geschenk

von Brigitte Laarmann

Kirsche, Forsythie, Zierquitte und andere Frühjahrsblüher haben bereits startklare Knospen. Ihre Zweige lassen sich jetzt gut für die Vase schneiden.

Gartentipps für den Februar

Pflanzen von Schneelast befreien

von Angelika Laumann

So schön eine dicke Schneedecke auch aussieht – Pflanzen leiden unter der schweren Last. Drinnen wird es Zeit, das erste Gemüse zu säen.

Gut geplante Grünanlagen bieten auch in der kalten Jahreszeit attraktive Anblicke. Gartengestalter Hans-Bernd Hensen bringt die gewünschte Struktur in die Beete und hat Lieblingspflanzen im...