Salzgewinnung und Sole

Saline Gottesgabe: Ein gesalzenes Erbe

Salz und seine Gewinnung spielten in Rheine schon lange eine Rolle. Vor allem die Saline Gottesgabe war bedeutend für das Münsterland. Das Museum im Falkenhof lädt zur Tour in die Salzgeschichte ein.

Die Stadt Rheine wollte 2023 eigentlich auf 1000 Jahre ­belegte Salzgeschichte zurückblicken. Doch der urkund­liche Beweis aus dem 11. Jahrhundert stellte sich als mittelalterliche Fälschung heraus. Belegt hingegen ist, dass die Saline Gottesgabe seit 100 Jahren der Stadt gehört. Anlass genug für eine Sonderausstellung im Falkenhof, dem Stadtmuseum von Rheine.

Gesichter zum Salz

Mit der Schau „Salz. Geschichten vom weißen Gold aus Rheine“ möchten die Macher der Salz­gewinnung ein Gesicht geben. Wer der Figur des historischen Salzträgers folgt, erfährt mehr über die Ursprünge im Mittelalter, die Modernisierung der Saline Gottesgabe im 18. Jahrhundert und wie der Kurbetrieb die Salzgewinnung ablöste.

„Auch wenn der urkundliche Beweis fehlt, ist es wahrscheinlich, dass in der Nähe von Rheine schon seit etwa 1000 Jahren Salz gewonnen wurde“, sagt Oliver Raß, der die Ausstellung miterstellt hat.

Belegen lässt sich das erstmals mit einer Urkunde der Kreuzherren des nahen Klosters Bentlage aus dem 15. Jahrhundert. In ihr wird ein Salzhaus erwähnt.

Salz diente bis in die Moderne nicht nur zum Würzen, sondern vor allem zum Konservieren. Es machte Fisch und Fleisch haltbar. Entsprechend begehrt war das weiße Gold. Die Sole – das salzhaltige Wasser – stammte aus der Tiefe. „Um an die Sole zu kommen, ­betrieb man hier Bergbau. Das ist eher selten. Es gab Schächte in bis zu 60 m Tiefe“, sagt Oliver Raß.

Um 1600 sicherte sich die Familie von Velen das Recht der Soleförderung und Salzgewinnung vom Landesherren, dem Münsteraner Fürst­bischof. Auch der Name Gottes­gabe – eine Metapher für das wertvolle Salz – tauchte erstmals auf. „Die von Velens ließen sich dieses Recht sogar vom damaligen Kaiser Rudolf II. bestätigen“, erzählt der Museumsmitarbeiter. In einer ­Vitrine findet sich diese Urkunde samt großem roten Siegel.

Ausbau der Saline

Im Dachgeschoss wird anhand von 22 Personen und Gruppen die wechselvolle...