Zuletzt aktualisiert am 13.04.21 um 10:29 Uhr

Thema

Jüdisches Landleben - Geschichte und Erinnerung

Vielerorts in Westfalen, in den kleinsten Dörfern und Bauerschaften, lebten jüdische Familien. Wir erinnern an das in der NS-Zeit vernichtete jüdische Landleben in Westfalen.

Vielerorts im ländlichen Westfalen, in den kleinsten Dörfern und Bauerschaften, lebten jüdische Familien, oftmals seit Jahrhunderten. Sie handelten mit Vieh und Fleisch, mit Getreide, Textilien und Gemischtwaren aller Art. Arme Habenichtse waren ebenso unter ihnen wie wohlhabende Bürgerfamilien, zu ihnen zählten Ärzte und Tierärzte, Schuster, Schneider und andere ländliche Kleinhandwerker – und, ja, sogar auch Landwirte. Sie lebten mit ihren Familien sowohl im Nebenerwerb, wie wir heute sagen würden, als auch im Haupterwerb.

An das in der NS-Zeit vernichtete jüdische Landleben in Westfalen, an seine Tradition und Geschichte, an die Vielfalt und Besonderheiten zwischen Rhein und Weser erinnert dieser digitale Schwerpunkt – mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Landwirtschaft.

Die Themenseite ist Teil des offiziellen Fest- und Gedenkjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Es wurde im Februar in Köln offiziell eröffnet und erinnert an den ältesten Nachweis jüdischen Lebens in Mitteleuropa, als der römische Kaiser Konstantin im Jahr 321 Kölner Juden Bürgerrechte und die Ausübung öffentlicher Ämter zugestand. An den Veranstaltungen beteiligen sich bundesweit Synagogen-Gemeinden, Kultureinrichtungen des Bundes, Landes und der Kommunen, Schulen, Heimatvereine und private Initiativen.

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Jüdisches Landleben: Engagement und Integration

Levi Lilienthal: Der Landwirt auf dem Paradieshof

von Gisbert Strotdrees

1837 wurde der halbstaatliche Landwirtschaftliche Kreisverein Höxter gegründet. Unter den Beteiligten war der jüdische Landwirt Levi Lilienthal (1810-1880) aus Steinheim.

Weiterlesen

Jüdisches Landleben: Zur Vorgeschichte

C. W. Dohm aus Lemgo: Der Mann, der Türen aufstieß

von Gisbert Strotdrees

Jahrhundertelang war es Juden verboten, Landwirtschaft zu betreiben. Das änderte sich, als ein Staatsmann aus Lemgo für die Juden „vollkommen gleiche Rechte mit allen übrigen Untertanen“...

Weiterlesen

Jüdisches Landleben: Landwirtschaft im Nebenerwerb

Kleinbauern, Viehhändler und eine besondere Ökonomie

von Gisbert Strotdrees

Ein Garten oder ein Streifen Land zur Selbstversorgung, eine Wiese oder einen Acker – das war bis weit ins 20. Jahrhundert für viele Familien auf dem Land üblich, auch für Landjuden in Westfalen.

Weiterlesen

Jüdisches Landleben: Bildung, Besitz und Organisation

„Zur Erlernung und Betreibung nützlicher Handwerke aufmuntern"

Jugendliche sollten "nützliche Handwerke“ erlernen: Eine der wohl wirkmächtigsten Bildungseinrichtungen Westfalens ging auf den Anstoß des jüdischen Gutsbesitzers und Kaufmanns Elias Marks...

Weiterlesen

Jüdisches Landleben: Legenden, Lügen, Vorurteile

Enniger 1873: Pogromstimmung im Dorf

von Gisbert Strotdrees

1873 kam es in Enniger zu "Crawallen" gegen die jüdische Gemeinde, die am Ende das Dorf verließ. Als letztes ging der zu Unrecht eines Mordes verdächtigte Händler, der einen berühmten Namen trug.

Weiterlesen