Aktuelle Fütterungsempfehlungen

Welche Mischung für die Schweine?

Hier finden Sie die aktuellen Empfehlungen zur Fütterung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen in Westfalen-Lippe. Sie gelten für Betriebe mit eigener Mahl- und Mischanlage.

Futterpreise sinken

Die Preisnotierungen für Futtergetreide und für Rapsextraktionsschrot tendieren nach unten. Die Berechnungen der beigefügten Empfehlungen erfolgen auf Marktpreisen vom 12.09.2023.

Bei den derzeitigen Preisen für Eiweiß liefernde Futtermittel errechnen sich bei einer Kombination von Soja- und Rapsextraktionsschrot plus Mineralfutter, Futterkosten in drei Phasenabschnitten ab 30 kg bis 123,5 kg Lebendmasse, von rund 62 € je Mastschwein bei selbst erzeugtem Getreide.

Bei nach wie vor hohen Futterkosten müssen weiterhin alle Maßnahmen zur Verbesserung der Futtereffizienz bzw. zur Senkung der Futterkosten angewandt werden, um eine höhere Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Maßnahmen zur Verbesserung der Futterverwertung stehen dabei ganz weit im Vordergrund. Alle Arbeiten zur Verbesserung der Futterhygiene und eine tiergerechte Phasenfütterung sollen deshalb systematisch durchgeführt werden. Nicht zu vergessen sind natürlich stets durchzuführende Kontrollen der Fütterungs- und Tränkwassertechniken, um Futter- und Wasserbedarf einerseits sicherzustellen und andererseits Vergeudungen umso gering wie möglich zu halten.

Download Rationen

  • Empfehlungen für Betriebe mit eigener Mahl- und Mischanlage.
  • Bei den Futterkomponenten werden Erzeugerpreise bzw. bei Zukauffuttermitteln Verbraucherpreise in €/dt (Nettopreise) zugrunde gelegt.
  • Bei Eigenmischungen haben sich aufgrund der gestiegenen Energiekosten auch die Kosten für das Mahlen und Mischen erhöht. In den nachstehenden Berechnungen wird ein Wert von 2,00 €/dt zugrunde gelegt.
  • Für die Berechnung der Futterkosten je kg Zuwachs und je Mastschwein ist ein Zuwachs von 93,5 kg und eine Energieverwertung von jeweils 36,9 MJ ME/kg Zuwachs zugrunde gelegt.
  • Die vorgeschlagenen Mischungen erfüllen die Anforderungen der Orientierungsdaten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.