QM-Milch

QM+ geht am 1. April an den Start

QM+ ist von April an auf Milchprodukten im Kühlregal zu finden.Das Label entspricht Stufe 2 der Haltungsformkennzeichnung.

Landwirtschaft, Molkereiwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel (LEH) haben mit QM+ ein Tierwohlprogramm definiert, welches von April an auf Milchprodukten im Kühlregal zu finden sein wird. QM+ basiert auf dem QM-Standard. Zusätzlich wurden weitere Tierwohl- und Tiergesundheitskriterien definiert. Erzeuger und Molkereien, die diese Kriterien nachweislich erfüllen, können ihre Milch nun gemäß der Stufe 2 der Haltungsformkennzeichnung des LEH vermarkten.

Milchviehbetriebe, die an QM+ teilnehmen, können Rindfleisch ohne weiteres Audit gemäß der Initiative Tierwohl Rindfleisch vermarkten.

Zu den Kriterien von QM+ gehören unter anderem:

  • weichen Liegeflächen,
  • zusätzliches Beschäftigungsmaterial,
  • mehr Bewegungsfreiheit,
  • Antibiotikamonitoring,
  • Schlachtbefunddatenerfassung

Im Rahmen einer Branchenvereinbarung haben die Dachverbände von LEH (BVLH), Molkereiwirtschaft (DRV, MIV) und Landwirtschaft (DBV) vereinbart, dass Milcherzeuger für die Erfüllung von QM+ einen Auszahlungsbetrag in Höhe von 1,2 ct/kg erhalten. Dieser Tierwohlbetrag wird vom Handel pro kg Rohmilchäquivalent an die Molkereien gezahlt. Die Umsetzung dieser Vereinbarung erfolgt unter Vorbehalt ihrer kartellrechtlichen Zulässigkeit.

Künftig soll auch der QM-Standard auf Milchprodukten ausgelobt werden. Der QM-Standard entspricht dann Haltungsform 1. Zudem soll QM-Milch im 1. Halbjahr dieses Jahres das Programm QM++ für Haltungsform 3 umsetzungsreif ausarbeiten.

Lesen Sie mehr:

QMilch-Programm

Label QM+ ab April 2022 auf Milch

von Alina Schmidtmann

Das QMilch-Programm baut sein Label künftig entsprechend der vier Haltungsform Stufen des Handels auf . QM+ kommt in Haltungsform Stufe 2.

Milchmarkt

Diffuser Milchmarkt

von Alina Schmidtmann

Weniger Kühe, weniger Milch – explodierende Märkte. Trotzdem erhöht der Einzelhandel die Preise für Trinkmilch nur minimal.

Milchpolitisches Frühschoppen

Weniger Milch, mehr Einkommen?

von Alina Schmidtmann

Folgen der Farm to Fork Strategie: Weniger Milch und weniger Kühe. Das könnte mehr Milchgeld bedeuten. Doch wer zahlt den Preis dafür?