Grundlagen der BWL für Landwirte

Ran an den Rückbericht

Der Rückbericht ist kein Dokument mit sieben Siegeln. Das Zahlenwerk benötigt zwar viel Pflege. Doch die zahlt sich in Sachen Unternehmens- und Liquiditätsplanung aus. Arbeitshilfe zum Download.

Keine Angst vor dem Rückbericht. Das Zahlenwerk ist zwar pflegeintensiv, doch es zahlt sich aus. Je detaillierter die Zahlen sind, desto besser klappt es in Sachen Unternehmens- und Liquiditätsplanung.

BWL Kompakt für Land­wirte: Zahlen sind so wichtig wie die Arbeit auf dem Feld und mit den Tieren. In dieser fünfteiligen Beitragsreihe „Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Landwirte“ dreht sich alles um Zahlen. Fachautor und Berater Rudolf Schüller, Mitarbeiter der Westfälisch-Lippischen Versicherungs- und Unternehmensberatung GmbH (WVU), erläutert die einzelnen Teile des Jahresabschlusses, gibt Zwischeninformationen und zeigt wichtige Kennzahlen auf - verständlich und mit der Brille, wie sie auch Ihr Kreditberater aufsetzt, um mögliche Risiken für die Bank möglichst frühzeitig zu erkennen.
Das sind die Themen:
Wie lese ich eine Bilanz? + Arbeitshilfe (Wochenblatt-Folge 8/2022)
Was steht in der GuV + Arbeitshilfe (Wochenblatt-Folge 9/2022)
Der Rückbericht: Ein Dokument mit sieben Siegeln? (Wochenblatt-Folge 10/2022)
Wichtige Kennzahlen I: Liquidität, Rentabilität, Vermögenslage + Formeln (Wochenblatt-Folge 11/2022)
Wichtige Kennzahlen II: Betriebliche Kennzahlen + Formeln (Wochenblatt-Folge 12/2022)
Kostenkalkulation und praktische Beispiele (Wochenblatt-Folge 13/2022)
Alle Themen sind gebündelt im Dossier: BWL für Landwirte - einfach erklärt

Die Rückberichte auf den Punkt erklärt

Die Rückberichte sind ein Instrument zur zeitnahen Unternehmens- und vor allem Liquiditätsplanung. Vorausgesetzt, die Buchhaltung wird richtig gepflegt. Zu den Rückberichten zählen der Geldbericht und der Natural- und Viehbericht.

Bewegung der Finanzkonten

Im Geldbericht werden auf der Basis der Einnahmen und Ausgaben die Bewegungen der Finanzkonten ermittelt. Dies ist nicht völlig deckungsgleich mit einer Cash-Flow-Betrachtung (der sog. Kapitalflussrechnung), welche sich immer weiter durchsetzt.

Kapitalflussrechnung ist hier ein leicht irreführender Begriff. Zum Kapital eines Unternehmens zählen auch die Sachwerte, während hier eine Geldflussberechnung gemeint ist.

Der Ausgaben- und...


Mehr zu dem Thema