Die Unfallzahlen im Bereich Pferdehaltung stimmen nachdenklich: Statistisch gesehen verunglückten allein im Jahr 2020 jeden Tag zwischen fünf und sechs Versicherte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) beim direkten Umgang mit Pferden so schwer, dass sie länger als drei Tage nicht arbeitsfähig waren. Insgesamt waren mehr als 2000 Personen betroffen. Doch warum erleiden so viele Menschen, die beruflich mit Pferden zu tun haben, Unfälle beim Umgang mit den Vierbeinern?
Neben dem Sturz vom Pferd verunglücken Personen, wenn sie Pferde führen oder longieren. Laut SVLFG werden sie von den Vierbeinern getreten, umgerannt, umgerissen oder gestoßen. Auffallend häufig kommt es zu Unfällen, wenn Pferde auf die Koppel geführt und dort losgelassen werden. Die Pferde galoppieren los und rennen oder reißen dabei die sie führende Person um. Wichtig ist, das Pferd vor dem Loslassen mit dem Kopf zu sich zu wenden und nach dem Loslassen den Gefahrenbereich unverzüglich zu verlassen.
Unfälle durch Unwissenheit
Es gibt aber auch tragische Unglücke auf der Stallgasse. So verstarb ein Mensch, der sich dort unweit der Box eines Pferdes aufgehalten hatte und von diesem in den Nacken gebissen wurde.
Ein Grund für viele Unfälle ist Unwissenheit. Pferde sind Fluchttiere und verhalten sich instinktiv. Sind der betreuenden Person typische Verhaltensweisen der Vierbeiner nicht bekannt oder missachtet sie diese, kann sie die Gefahr, die von Pferden ausgehen kann, nicht einschätzen.
Aufgrund des hohen Unfallgeschehens wurde die „Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz Tierhaltung (VSG 4.1)“ angepasst. Menschen, die mit Pferden arbeiten, sollen dadurch besser geschützt werden. Neben neuen Anforderungen an die Ausgestaltung von Reithallen (siehe nächster Absatz „Ausstattung von Reithallen im Blick“) fordert die geänderte VSG Pferdehalter dazu auf, sicherzustellen, dass nur Personen mit Pferden arbeiten, die über ausreichende Kenntnisse im sicheren Umgang mit den Tieren verfügen. Diese Vorgabe richtet sich vor allem an Arbeitgeberbetriebe.
Ausstattung von Reithallen im Blick
Eine Änderung der „Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz Tierhaltung (VSG 4.1)“ betrifft unter anderem die Ausstattung von Reithallen. Neu ist zum Beispiel, dass die Reithalle über eine ausreichende lichte Höhe und über eine umlaufende Bande in ausreichender Höhe verfügen muss. Die Bande muss dem Reiter zudem genügend Beinfreiheit bieten. In Hallen, die zum Laufenlassen und Freispringen der Pferde genutzt werden, muss die Umgrenzung so hoch sein, dass die Tiere sie nicht überspringen können. Sind Spiegel in solchen Hallen vorhanden, müssen sich diese verdecken lassen. Weitere Informationen zur sicheren Pferdehaltung bietet die SVLFG.
www.svlfg.de/pferdehaltung
Tipps zum Verladen von Pferden
Insbesondere beim Verladen von Pferden ereignen sich immer wieder schwere Unfälle. Die folgenden Tipps helfen, die Sicherheit beim Verladen zu erhöhen:
- Nach Möglichkeit mit einer Hilfsperson verladen.
- Beim Verladen von Pferden Sicherheitsschuhwerk und gegebenenfalls Handschuhe tragen.
- Sichtprüfung des Anhängers vor jeder Fahrt (Boden und Seitenteile werden beim TÜV nicht geprüft, deshalb auf faule und brüchige Stellen achten).
- Das Verladen mit dem Pferd trainieren.
- Ruhe bewahren und eine ruhige Atmosphäre schaffen; ausreichend Zeit einplanen.
- Auf Trittsicherheit der Rampe und einen ebenen Untergrund achten.
- Heckklappenverschlüsse so öffnen, dass sie unter der Heckklappe verdeckt sind.
- Beim Aufladen erst die Heckstange schließen, dann das Pferd anbinden. Beim Abladen erst das Pferd losbinden, dann die Heckstange öffnen.
- Heck- und Frontstange an die Größe des Pferdes anpassen und sichern.
- Öffnen und Schließen der Heckklappe und -stangen nur von der Seite. Dabei nie direkt hinter dem Pferd stehen.
- In der Dämmerung oder bei Dunkelheit das Innere des Hängers blendfrei ausleuchten.
Seminarangebot
Die SVLFG bietet speziell auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Seminare und Vorträge an. Bei dem zweitägigen Seminar „Sicher und gesund arbeiten in der Pferdehaltung“ lernen die Teilnehmer, anhand von typischen Unfallbeispielen Gefahrenquellen beim Umgang mit Pferden zu erkennen. Die Veranstaltungen richten sich an Pferdehalter, Arbeitgeber und Mitarbeiter, zu deren Aufgaben der Umgang mit Pferden zählt. Für Teilnehmende aus Mitgliedsbetrieben der SVLFG sind die Seminare und Vorträge kostenfrei. Veranstaltungstermine und Anmeldeunterlagen finden sich im Internet.
www.svlfg.de/seminar-pferdehaltung
Lesen Sie mehr: