Zweitwärmster Winter seit Aufzeichnungsbeginn

Von einem "Totalausfall" des Winters spricht der Deutsche Wetterdienst: Der Winter 2019/2020 war deutlich wärmer, nasser und sonniger als im langjährigen Schnitt.

Der meteorologische Winter 2019/20 war in Deutschland der zweitwärmste seit Beginn flächendeckender Aufzeichnungen im Jahr 1881. Das hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) heute nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen gemeldet. In fast ganz Europa sei der Winter extrem mild ausgefallen. In Deutschland kam es laut DWD vielerorts zu einem „Totalausfall“ des Winters. Auch Niederschlag und Sonnenscheindauer hätten hierzulande deutlich über dem vieljährigen Mittel gelegen.

Nur 2006/07 war wärmer

Mit 4,1 Grad Celsius habe der Temperaturdurchschnitt im Winter 2019/20 um 3,9 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 gelegen, berichtete der Wetterdienst. Im Vergleich zur wärmeren Periode 1981 bis 2010 habe die Abweichung nach oben 3,2 Grad betragen. Wärmer sei nur der Winter 2006/07 mit einem Plus von 4,4 Grad gewesen. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin war der diesjährige Winter dem DWD zufolge sogar der wärmste seit Messbeginn. In Hamburg und Bremen seien die bisherigen Rekorde wohl eingestellt worden.

Viel Niederschlag für trockene Böden

Mit rund 225 l/m² überstieg die Niederschlagsmenge in diesem Winter nach DWD-Angaben den Referenzwert von 181 l/m² um 23 %. Die häufigen Niederschläge seien sehr willkommen gewesen, um die zu Beginn des Winters teils noch trockenen Böden weiter aufzufüllen. Die insgesamt größten Mengen mit bis zu 810 l/m² seien im Schwarzwald gefallen; dort sei lokal auch die höchste Tagesmenge mit 105,5 l/ m² gemessen worden. So viel sei im Osten Deutschlands gebietsweise im ganzen Winter nicht zustande gekommen: In Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen seien einige Stationen unter 90 l/m² geblieben.

Die Sonnenscheindauer habe ihr Soll von 153 Stunden mit rund 185 Stunden um gut ein Fünftel übertroffen, stellte der DWD außerdem fest. Am meisten habe sich die Sonne rund um den Starnberger See mit bis zu 345 Stunden gezeigt, am wenigsten im Norden mit örtlich weniger als 100 Stunden.

Mehr zum Thema:

„Fünf Sekunden vor Zwölf“

Klimawandel: schnelles Handeln nötig

von Marit Schröder

Der Soester Meeresbiologe Udo Engelhardt malt im Wochenblatt-Interview ein düsteres Bild: Die Politik hat den Klimawandel viel zu lange vernachlässigt, die Gesellschaft polarisiert sich zusehends....

Hysterie, Propaganda, Hype - der Klimawandel ist umstritten. Nicht in der Wissenschaft, dafür umso mehr in der Bevölkerung. Was ist dran am Zweifel?

CO2-Zertifikate

Klimaretter statt Klimasünder

von Carolin Lülf

„Verursacher des Klimawandels“: Das sind Worte, die Landwirte kennen. Doch jetzt sollen sie mit dem Humusaufbau das Klima retten und damit sogar Geld verdienen. Denn Humus ist der...