Umfrage zeigt: Regionale Lebensmittel sind gefragt

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, dass regionale Lebensmittel im Trend liegen.

In der Corona-Pandemie ist in der Bevölkerung der Wunsch nach regionaler Versorgung gewachsen. Darauf weist eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov hin, die im Auftrag des nordrhein-westfälischen Landwirtschaftsministeriums durchgeführt wurde.

YouGov befragte über 1181 Menschen aus Nordrhein-Westfalen zu Ihrer Einstellung gegenüber regionalen Lebensmitteln. Die Umfrage lief vom 19. bis zum 24. November 2020. Die Haupterkenntnis: Dreiviertel aller Befragten wünschen sich mehr Regionalität im Lebensmitteleinzelhandel.

Verstärkter Einkauf während Corona-Pandemie

Die Ergebnisse zeigen: Je älter die Befragten desto größer ist die Nachfrage. Bei den Menschen ab 55 Jahren wünschen sich 79 Prozent mehr Angebote von regionalen Produkten, in der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen sind es 67 Prozent. Etwa 38 Prozent gaben an, während der Corona-Pandemie verstärkt regionale Produkte gekauft und konsumiert zu haben. Vor allem Gemüse und Obst, Fleisch, Backwaren und Getränke machen das Rennen.

Unterstützung lokaler Anbieter

Die Ministerin Heinen-Esser ruft auf, durch den Griff zu regionalen Produkten lokale Wertschöpfungsketten zu unterstützen. Sie stimmt mit dem überein, was die Umfrageergebnisse bestätigen: Die Bedeutung und Nachfrage regionaler Lebensmittel ist ungebrochen. Die Ernährungsindustrie sollte dies nutzen und ein größeres und gezielteres Angebot in den Geschäften etablieren.

Mehr zum Thema:

Studie zu Corona-Folgen in der Landwirtschaft

von Carla Ollier, Jessica Berkes (FH Soest)

Fehlende Saisonarbeitskräfte, Preistiefs und Hot Spots in Schlachtbetrieben: Die Corona-Pandemie hinterlässt ihre Spuren in der Landwirtschaft. Die FH Südwestfalen hat die Folgen der Pandemie im...

Direktvermarktung

Hofmolkerei Oskamp: Weder wachsen noch weichen

von Ute Heimann

Noch mehr Kühe? Noch mehr Fläche zu horrenden Pachtpreisen? – Diesen Weg wollten Gabriele und Franz-Josef Oskamp nicht mehr gehen. Sie setzen auf eigene Verarbeitung und Vermarktung.


Mehr zu dem Thema