Die lange Serie von sonnigen und sehr warmen bis heißen Tagen in der ersten Septemberhälfte war ungewöhnlich. Dennoch gab es auch in der Vergangenheit immer mal wieder Jahre, in denen der meteorologisch erste Herbstmonat wochenlang nur blauen Himmel mit sich brachte.
Häufige Herbst-Großwetterlage
Gerade im Herbst halten sich über Mitteleuropa besonders gerne ausgedehnte Hochdruckgebiete, die Tiefs mit Wolken und Regen vom Atlantik her abblocken. Während bei Hochdruckwetter ab Oktober die Neigung zu zähem Nebel oder Hochnebel zunimmt, heizt die im September noch starke Sonne lokale Frühnebelfelder meist rasch weg – so folgt ein sonniger Tag dem anderen.
Der September weist auch als einziger Monat gleich zwei Witterungsregelfälle mit viel Sonnenschein auf: Der Spätsommer, der sich etwa von Ende August bis fast zur Monatsmitte erstreckt und der Altweibersommer, der im letzten Monatsdrittel und noch ein paar Tage in den Oktober hinein andauert.
Große Unterschiede im September
Während der September des Vorjahres unbeständig war und die höchsten Regenmengen seit 2001 aufwies, lag 2021 auf der sonnigen und warmen Seite.
{{::gallery::standard::
1::}}
Sehr viel Sonnenschein brachte der September in den Jahren 2016, 2018 und 2020; von 2003 bis 2006 gab es gleich eine ganze Serie sonniger Septembermonate. In den genannten Jahren schien die Sonne in Nordrhein-Westfalen etwa 40 bis 55 % länger als im Mittel des klimatologischen Referenzzeitraums 1961 bis 1990, das bei 135 Stunden liegt.
Bei den Temperaturen stechen die Jahre 1999, 2006 und 2016 heraus: Mit einer positiven Abweichung von rund 4 °C zum Mittel 1961 bis 1990 waren sie sogar geringfügig wärmer als ein durchschnittlicher August.
Sehr sonnig, aber kein Rekord
Zurück zum Sonnenschein. Die ersten 17 Tage dieses Septembers brachten bereits rund 150 Sonnenstunden mit sich, womit die 214 Sonnenstunden von 2016 überboten werden könnten. Den Rekord seit Aufzeichnungsbeginn (1951) hält allerdings der September 1959 mit schwer erreichbaren 268 Stunden – damals schien die Sonne beinahe doppelt so lange wie üblich. Wenig überraschend war das auch der trockenste September mit gerade einmal 5 mm Niederschlag, was noch nicht einmal 10 % des vieljährigen Mittels (67 mm) entspricht.
Lesen Sie mehr: