Zucht sichert Erträge

Pflanzen für die Zukunft

Das Züchten gesunder, effizienter Pflanzen ist langwierig. Doch das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln schafft es immer wieder, mit neuen Erkenntnissen Erfolge zu forcieren.

Für Prof. Dr. Paul Schulze-Lefert, einer der vier Direktoren des Max-Planck-Institutes für Pflanzenzüchtungsforschung, ist völlig klar, dass der Pflanzenbau möglichst schnell den Verbrauch an synthetischem Stickstoff und an Pflanzenschutzmitteln reduzieren sollte. Diese Forderung richtet der Wissenschaftler aber nicht an die Landwirte. Er spannt sich bewusst selbst vor diesen Karren, die Forderung ist Antrieb für seine ­tägliche Forschungsarbeit. Er sieht aber auch mögliche Lösungen.

Einzigartige Merkmale

Um seine Forderung zu belegen, schaut Schulze-Lefert in das Jahr 1934 zurück. Zu dem Zeitpunkt war die Lupine die wichtigste Eiweißpflanze in Europa. Doch heute fristet die Leguminose ein Nischendasein, obwohl sie mit den an ihren Wurzeln assoziierten Knöllchenbakterien wenigstens ein Stückweit das Stickstoffproblem lösen könnte. Der Grund sind unbeherrschbare Krankheiten, die lange immer wieder zu drastischen Ertragsausfällen bis zu Totalverlusten geführt haben.

Max-Planck-Gesellschaft
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) wurde 1948 in Göttingen als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet. Von ihr übernahm die MPG sowohl den Auftrag, Grundlagenforschung in eigenen Instituten zu betreiben, als auch fundamentale Prinzipien und Strukturen der Forschungsförderung. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) war 1911 in Berlin gegründet worden und hatte sich dank ihrer überragenden wissenschaftlichen Erfolge national und international rasch etabliert. Wegen der Nähe zum NS-Regime drangen die West-Alliierten nach 1945 darauf, die KWG aufzulösen. Unter dem Namen des international renommierten und politisch unbescholtenen Physik-Nobelpreisträgers Max Planck gelang 1948 der Neuanfang. Die MPG entwickelte sich zu einer tragenden Säule im Wissenschaftssystem der BRD. Nach der Wiedervereinigung kamen zahlreiche Institute im Osten...


Mehr zu dem Thema