Die DLG-Feldtage bei Mannheim zeigten vergangene Woche, wie der Ackerbau in Zukunft aussehen kann. Auffällig waren unter anderem der Trend zu mehr Ökologisierung sowie der Fokus auf...
Sich verändernde klimatische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen stellen immer neue Anforderungen an Landwirte. Daher kann es sinnvoll sein, sich frühzeitig mit alternativen Kulturen zu...
Beobachten Landwirte rund um ihre Flächen Schäden durch Clomazone, müssen sie diese unbedingt anzeigen. Krankheiten und Schädlinge treten unterschiedlich auf. Die Zulassung für Teppeki wurde...
Die Flugsaison des Maiszünslers beginnt bereits. Wer mit Schlupfwespen arbeiten möchte, sollte bald handeln. Für chemische Maßnahmen sollten jetzt die Vorbereitungen beginnen.
Mit dem längsten Tag des Jahres beginnt am 21. Juni der meteorologische Sommer. Passend dazu ist die Phänologie jetzt im Hochsommer angekommen. Was bedeutet das für die Natur?
Der bereits im Boden schlummernde Samen von Ackerfuchsschwanz schadet dem Hygienestatus einer Ackerfläche. Umso wichtiger ist es, dass sich der Samenvorrat nicht auch noch vergrößert.
27/2022
Themen in der Ausgabe:
Ökolandausbau im Fokus - Die Ökofeldtage
Mehr Sonnenstrom nutzen - Batteriespeicher für PV
In den Sommerferien wird es bunt - Ideen für Malaktionen
Aus Bauernhofruine wird ein Zuhause - Sanierung & Co