Grüne Woche

Zukunftsforum: Klimaschutz als Chance

Wie lässt sich der Klimawandel auf dem Land begegnen? Das war Thema beim Zukunftsforum ländliche Entwicklung der Grünen Woche. Antworten gaben unter anderem die Landfrauen.

Sanfte Hügel südwestlich von Potsdam – das ist der Fläming. Dort spüren schon heute die Menschen, was der Klimawandel bedeutet. Dürre, Waldbrände und Rekordtemperaturen beunruhigen in den Hügeln Brandenburgs nicht nur Land- und Forstwirte.

Die Klimawerkstatt Fläming in der Kreisstadt Bad Belzig erhebt Daten vor Ort und versucht die Bewohnerinnen und Bewohner für das Thema verstärkt zu sensibilisieren. 80 Maßnahmen zum Klimaschutz hat das Bürgerforum erarbeitet und der Kommune präsentiert.

Denn wichtig sei nicht nur der Austausch der Bürger untereinander, sondern auch die Akzeptanz seitens der Rathäuser. Das betonte Irene Neumann von der Klimawerkstatt beim Fachforum „Auftrag als Chance: Wie ländliche Räume von der Transformation profitieren“.

Das organisierte der Deutsche Landfrauenverband (dlv) beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung auf der Grünen Woche. In 32 Fachforen unter der Schirmherrschaft des Bundeslandwirtschaftsministeriums ging es um Klimaschutz auf dem Land.

Land.Kann.Klima

Das Motto lautete in diesem Jahr „Land.Kann.Klima“. Für dlv-Präsidentin Petra Bentkämper könne das gelingen, wenn die Menschen vor Ort mitgenommen würden und aus den Herausforderungen des Klimawandels Chancen...