Sprechen im Alltag

Vom Frängeln, Knöttern und Betuppen

Hierzulande gibt es viele Wörter, die jeder kennt, aber in keinem Wörterbuch zu finden sind – zum Beispiel: picheln, Murks, Kaventsmann, friemeln, scheel gucken. Ein Sprachexperte hat sich das genauer angesehen und klärt die Frage: Wo kommt das her?

Wenn die Blagen Kniften frängeln und deshalb nicht mehr knöttern, wenn der Großkotz in der Pinte herumlabert – dann ist all das den meisten Menschen hierzulande verständlich, auch wenn kein Wort davon im Duden steht. Der Bonner Sprachforscher 
Peter Honnen ist diesen und vielen anderen Wörtern der Umgangssprache auf den Grund gegangen, die im Rheinland und im Ruhrgebiet, aber auch in Westfalen geläufig sind, es aber nicht in ein „ordentliches“ Wörterbuch geschafft haben.

"Wo kommt dat her?"

Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Honnen beim Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland in Bonn. Das Institut betreibt unter 
anderem eine Internetseite, auf der Nutzer seit Jahren solche Wörter und Redewendungen aus ihrer Umgangssprache beisteuern können. Die Nutzer stellen oftmals eine Frage, die dem soeben erschienenen Buch den Titel gab: „Wo kommt dat her?“

Peter Honnen hat Antworten gesucht und meist auch gefunden: in Dialekten des Deutschen, im einstigen Räuber- und Gaunerjargon, in alten Wörterbüchern, vor allem aber in anderen europäischen Sprachen wie dem Latein der alten Römer, dem Französischen und Niederländischen, ja sogar im Polnischen und Schwedischen.

Das rafft jeder

Honnen ist Wissenschaftler – und kann trotzdem verständlich schreiben. Oder anders gesagt: Er labert nicht herum und betuppt auch nicht mit Killefitt oder Kokolores, sondern schreibt sinnig, dass es jeder rafft.

Die Wörter und Redensarten wurden zwar im Rheinland und im Ruhrgebiet zusammengetragen, sind aber zum großen Teil auch in Westfalen in Stadt und Land geläufig. So sollte sich hierzulande niemand vom Titel des lesenswerten Nachschlagewerkes abschrecken lassen. Er lautet:

● Wo kommt dat her? – Herkunftswörterbuch der Umgangssprache 
an Rhein und Ruhr – von Peter 
Honnen. Greven Verlag Köln, ISBN 978-3-7743-0692-9, 688 Seiten, 28 €.