Hof- und Familienforschung

Historisches "Güter-Adressbuch" für Westfalen, Lippe und Waldeck nachgedruckt

Eine Fundgrube für Hofeigentümer, Familienforscher und Dorfchronisten: Der Nachdruck von "NIekammer's Güter-Adressbuch" von 1921/1931 enthält Daten zu 33.000 Höfen in Westfalen, Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck.

Im Zuge des Jubiläums "175 Jahre Wochenblatt" ist im Landwirtschaftsverlag Münster der zweiteilige Nachdruck des "Landwirtschaftlichen Adressbuches" für Westfalen, Lippe-Detmold, Schaumburg Lippe und Waldeck-Pyrmont aus den Jahren 1921/1931 erschienen. Dokumentiert sind darin die landwirtschaftlichen Betriebe der Region ab etwa 20 ha, häufig auch schon kleinere Kotten und Hofstätten.

Beide Bände sind seinerzeit in der allseits bekannten Reihe "Niekammer's Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher" erschienen. Sie hat die Güter und Bauernhöfe von den Alpen bis zur dänischen Grenze, von der Eifel bis Ostpreußen flächendeckend erfasst.

Band für Lippe kürzlich entdeckt

Der erste Teil des jetzt erschienenen Nachdrucks umfasst die preußische Provinz Westfalen des Jahres 1931 und stellt auf 568 Seiten rund 27.000 Höfe und Güter vor. Dieses Adressbuch hatte der Landwirtschaftsverlag bereits vor 15 Jahren erstmals als Nachdruck herausgeben. Es war binnen kurzem vergriffen und liegt damit jetzt wieder vor - nun allerdings erweitert um die Angaben von rund 5500 Höfen und Gütern in den damaligen Freistaaten Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont von 1921.

Dieser "Lippe-Band" war seinerzeit nicht aufzutreiben und ist bis heute selbst in Fachbibliotheken und Archiven kaum zu finden. Der Landwirtschaftsverlag konnte ihn kürzlich für seine „Westfälische Bibliothek der Landwirtschaft“ erwerben.

Für jeden Betrieb werden die Hofgröße, Flächennutzung und Viehbestand genannt - hier ein Beispiel aus dem Altkreis Lippstadt. (Bildquelle: LV)

Hofeigentümer und Kammern haben Daten geliefert

Geordnet nach Kreisen, Orten und Bauerschaften werden für jeden einzelnen Betrieb die damaligen Eigentümer bzw. Verwalter und Pächter genannt, außerdem

  • die Hektargröße,
  • der steuerliche Einheitswert in Reichsmark,
  • die Art der Bodennutzung sowie
  • der Bestand an Pferden, Rindvieh, Schafen und Schweinen, ferner
  • die technische Ausstattung auf den Höfen wie etwa der Besitz von Motoren, Turbinen oder sogar auch Traktoren, die damals gerade erst aufkamen, sowie
  • landwirtschaftliche Nebengewerbe wie Kornbrennereien, Mühlen oder Ziegeleien.

Gisbert Strotdrees, Historiker und Redakteur beim Wochenblatt, erläutert im Vorwort des Nachdrucks die Geschichte des Verlages Niekammer (Stettin und Leipzig) und seiner Adressbücher sowie die Herkunft und Zuverlässigkeit der darin dokumentierten Daten. Demnach wurden die Angaben mithilfe der Landwirtschaftskammern sowie der Lippischen Berufsgenossenschaft bei den jeweiligen Eigentümern zusammengetragen und mit deren Zustimmung veröffentlicht. Heute stellen die Daten des Doppelbandes eine ergiebige Fundgrube für Hofeigentümer, Familienforscher und Dorfchronisten dar.

Der genaue Titel des Nachdrucks lautet: Niekammer‘s Landwirtschaftliches Adressbuch. Reprint der Ausgaben 1931 und 1921 für Westfalen, Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont. Herausgegeben und eingeleitet von Gisbert Strotdrees. Landwirtschaftsverlag Münster, 751 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-7843-5633-4 68 € - für Wochenblatt-Abonnenten 58 €. (Interessenten können den Band hier bestellen.)