Mehr sehen, mehr hören, mehr wissen: Über Landwirtschaft und Landleben

Rundfunk-Tipps für die Woche vom 13. bis 19. November 2021

Im Radio und im Fernsehen gibt es viele Sendungen über Natur, Ernährung, Landwirtschaft, Landleben, Wald und Garten.

SAMSTAG, 13. NOVEMBER

7 Uhr
SWR: Landwirtschaft und Artenvielfalt
Die industrielle Landwirtschaft macht vielen Kleintieren das Leben schwer. Großflächige Monokulturen und der Einsatz von Düngemitteln und giftigen Chemikalien tragen mit zum Insektensterben bei. Mit den Insekten gehen auch die Vogelbestände dramatisch zurück. Diese SWR Reportage zeigt die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Artenvielfalt. Am Beispiel von Schmetterlingen wird der Artenschwund dokumentiert. Ein Experiment in einer Apfelplantage belegt die wichtige Rolle von Insekten als Bestäuber.
Neue Wege in der Landwirtschaft könnten dem Artensterben entgegenwirken - z. B. kleinräumige Felder mit permanenten Kulturen, der Verzicht auf Spritzmittel, das Anlegen von Hecken und Blühstreifen. Vorgestellt werden Biolandwirtinnen und Biolandwirte, die sich für mehr Artenvielfalt einsetzen. Am Beispiel einer angelegten Teichlandschaft sieht man, wie Tiere und Pflanzen von einer Biotopvernetzung profitieren.

12 Uhr
NDR: 100 Jahre Landleben im Norden
Wie hat sich das Leben in den Dörfern und auf den Höfen in den letzten 100 Jahren entwickelt? Die spannenden und kuriosen Erzählungen der Protagonisten sind eingebunden in historische Schwarz-Weiß-Filme. Faszinierende Luftaufnahmen verbinden die Geschichten und fügen sie zu einem einzigartigen Bild des Landlebens in Norddeutschland gestern und heute zusammen.

16 Uhr
Das Erste (ARD): ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel“
W wie Wissen spezial: Hochgezüchtete Stadt – Ausgelaugtes Land
Wir produzieren Nahrungsmittel vor allem auf dem Land - und wir essen sie dann massenhaft in der Stadt. Lässt sich das ändern?
Über die Hälfte der Fläche in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt - und das so intensiv, dass Klimawandel und Artensterben vorangetrieben werden. Insekten verschwinden, Vogelarten landen auf der Roten Liste, Böden werden ausgelaugt. Müssen wir die Nahrungsmittelproduktion in die Stadt verlagern und so die ländlichen Räume entlasten? Oder ist eine Umstrukturierung der Landwirtschaft hin zu einer ökologischeren Landwirtschaft der richtige Weg?

SONNTAG, 14. NOVEMBER

11.55 Uhr
WDR:
Entführt im Münsterland
Es war die Zeit, als Entführungen die Menschen immer wieder in Angst versetzten. Viele Kriminelle wollten das schnelle Geld durch eine Lösegelderpressung. Die Fälle erreichten im Herbst 1976 in Münster einen Höhepunkt mit der Entführung des Unternehmersohnes und erfolgreichen Springreiters Hendrik Snoek.

12.40 Uhr
WDR:
Weltklasse aus dem Münsterland - Die Pferdestadt Warendorf
Wenn der Satz: "Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde" irgendwo stimmt dann in Warendorf im Münsterland - hier schlägt das Herz der deutschen Reiterei. Es gibt: Die Deutsche Reiterliche Vereinigung und das Gestüt des Landes NRW, den Olympiastützpunkt des Reitsports und die Deutsche Reitschule - auf wenigen Quadratkilometern ballen sich hier die wichtigsten Institutionen rund ums Pferd. Auch international steht der Name der westfälischen Kreisstadt für Welterfolge und für eine ruhmreiche Tradition. Diese Dokumentation blickt hinter die Kulissen der malerischen Ortschaft, in der sich alles um die Pferde dreht.

20.15 Uhr
NDR: Ackern für Norddeutschland
In Norddeutschland wachsen Brokkoli, Salat, Kartoffel, Erdbeere und Apfel, das ist den meisten Menschen bekannt. Was aber passiert eigentlich mit dem Raps von den riesigen Feldern, die weithin gelb leuchtend den Frühling einläuten? Wer weiß, wie aus Rüben Zucker wird? Und wer hätte gedacht, dass in Norddeutschland selbst Exoten wie Tabak oder Nektarinen gedeihen? Und viele Landwirte sorgen mit dem Anbau von Mais und Grünfutter noch selbst fürs Viehfutter in den Ställen, anstatt Soja aus entfernten Kontinenten zu importieren.

MONTAG, 15. NOVEMBER

12 Uhr
NDR: Xenius: New Food
- So essen wir in Zukunft
Städte wachsen, die Gesellschaft altert und der Klimawandel schreitet weiter voran. Auf diese Entwicklungen reagiert auch die Nahrungsmittelindustrie. Wo und wie wird in Zukunft das Essen angebaut?

20.15 Uhr
WDR: Der Vorkoster - Bohnen-Boom - Vom Klassiker zum trendigen Superfood
Ob knackig grün oder bunt gesprenkelt, erntefrisch oder getrocknet. Kaum ein Gemüse ist so vielfältig wie Bohnen. Bei der Ernte packt der Vorkoster Björn Freitag heute selbst mit an und lernt alles über die Besonderheiten der köstlichen Hülsenfrüchte. Bei Gemüsebauer Karl-Heinz Steiger pflückt er frische Stangenbohnen, mit dem er einen echten NRW-Klassiker zubereiten möchte: Schnippelbohnen-Eintopf.
Mit Bohnenbloggerin Cecilia Antoni begibt er sich auf Bohnenreise: Welche Sorten gibt es weltweit und welche sind bei uns im Westen heimisch? Wie schmecken neue Trendprodukte wie Bohnensnacks aus Asien? Und warum könnte die in Vergessenheit geratene rheinische Ackerbohne bald ein Comeback erleben?

22.50 Uhr
Das Erste (ARD): Vom Kampf ums Ackerland
Für Investoren sind Acker- und Grünland zur attraktiven Finanzanlage geworden, denn in vielen Regionen haben sich in den vergangenen zehn Jahren die Preise für Agrarflächen verdoppelt. Auch die Pachtpreise steigen kräftig. Kleine und mittlere Landwirtschaftsbetriebe können da oft nicht mehr mithalten. Dabei können gerade sie nachhaltig und regional produzieren. Was führt aus dem Dilemma?

DIENSTAG, 16. NOVEMBER

15 Uhr
NDR: die nordstory - Uriges vom Bauernhof
Schweine, die noch Ringelschwänzchen haben, Kühe mit Hörnern und Hühner, die mit ihrem Bauwagen umherziehen. Sie alle gehören zum Hof Hoher Schönberg im Klützer Winkel nahe der Ostsee. Jörg Altmann, der früher einen Kfz-Betrieb besaß, verwirklicht hier seinen Traum: Er sattelt um auf Biobauer.
Er und rund ein Dutzend Menschen aus unterschiedlichen Berufen wollen in kleinbäuerlicher Wirtschaftsweise gesunde Lebensmittel erzeugen. Alles ohne künstlichen Dünger und Pflanzenschutzmittel, stattdessen Kreislaufwirtschaft mit viel Handarbeit.

FREITAG, 19. NOVEMBER

18.15 Uhr
WDR: Ausgerechnet - Honig
Gut ein Kilogramm Honig essen wir Deutschen pro Jahr. Nach Marmelade ist Honig auf Platz 2 der beliebtesten Brotaufstriche und steht damit noch vor Nuss-Nougat-Creme. Doch vom günstigen Importhonig aus China bis zum Deutschen Imkerhonig gibt es große Preis- und Qualitätsunterschiede.

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.