Finde dein Licht
Gotteshäuser in einem anderen Licht
Zahlreiche Klöster und ehemalige Klosterkirchen in Westfalen-Lippe öffnen rund um Mariä Lichtmess, am 2. Februar, ihre Pforten. Sie laden ein, das Thema „Licht“ zu erleben.
An Mariä Lichtmess, dem 2. Februar, endete früher für viele die Weihnachtszeit. Der Christbaum verließ das Haus. Die Krippe kam in den Keller. Es ist der 40. Tag nach dem Hochfest.
Rund um dieses Datum präsentieren sich zum sechsten Mal Konvente und ehemalige Stiftskirchen in Westfalen mit besonderen Angeboten. Das gemeinsame Motto lautet „finde dein Licht“.
Von Arnsberg bis Münster
Ob in Arnsberg im Sauerland, in Nottuln im Münsterland oder in Warburg in Ostwestfalen – bis zum 22. April finden Veranstaltungen statt. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Lichterprozessionen, Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Gottesdienste und Gebete zu besuchen und die Klosterorte der Region zu entdecken.
In diesem Jahr stehen unter anderem diese Veranstaltungen an:
Arnsberg: Bis Sonntag, 5. Februar, sind Besucher ins Kloster Oelinghausen eingeladen, „Lichtspuren“ in der Klosterkirche, bei Kerzenschein, in Figuren und Bildern im Kirchenraum, in biblischen Worten, in Alltagserfahrungen, im persönlichen Leben zu entdecken.
Am Freitag, 3. Februar, beginnt um 19 Uhr im ehemaligen Praemonstratenserinnen-Stift Rumbeck eine Marienandacht mit Fackelprozession.
Am Samstag, 4. Februar, erklingt um 19 Uhr im ehemaligen Kloster Wedinghausen in der Propsteikirche St. Laurentius im illuminierten Kreuzgang und angrenzenden Kapitelsaal Musik für Violine und Klavier.
Bestwig: Am Samstag, 11. März, findet von 10 bis 18 Uhr ein geistlicher Tag statt. Die Teilnehmer tauschen Erfahrungen aus, die sie nicht verlieren möchten. Diese notieren sie auf Zetteln, die sie dann schweigend im Gebet verbrennen. Mit der Asche malt jeder ein Hoffnungsbild.
Dülmen: Am Samstag, 4. Februar, beginnt um 19.30 Uhr in der Klosterkirche St. Jakobus Karthaus ein „Abendlob im Kerzenschein“.
Hörstel: Am Freitag, 3. Februar, findet ein Ökumenischer Gottesdienst im Kloster Gravenhorst statt. Anschließend lädt Künstler Christoph Dahlhaus zum Gespräch ein. Seine Ausstellung „Winterlicht – More Blues“ läuft bis zum Sonntag, 26. Februar.
Meschede: Zunächst findet am Samstag, 4. Februar, um 19 Uhr eine Lichterprozession und Eucharistiefeier statt. Am Samstag, 22. April, um 17 Uhr findet die Uraufführung eins Konzertes zum Jubiläum des Stifts statt. Es wurde vor 1150 Jahren gegründet.
Metelen: Am Sonntag, 5. Februar, um 17 Uhr startet im ehemaligen Kloster Ss. Cornelius und Cyprianus ein Konzert für Panflöte und Orgel.
Münster: Am Sonntag, 26. März, erwartet in der Pfarrkirche Liebfrauen-Überwasser um 16 Uhr die Besucher ein Konzert des Blasorchesters Nottuln. Das Gotteshaus ist eine ehemalige Stiftskirche.

In der Pfarrkirche St. Martinus Nottuln können Besucherinnen und Besucher das Konzert „finde dein Licht – Licht und Musik“ des Blasorchesters Nottuln erleben. (Bildquelle: LWL/Sarah Bömer )
Von Nottuln bis Warburg
Nottuln: Am Sonntag, 19. März, um 16 Uhr ertönt ein Konzert im ehemaligen Damenstift Nottuln.
Salzkotten: Am 11. und 12. Februar können Besucher zur Ruhe kommen im Geistlichen Zentrum im Mutterhaus der Franziskanerinnen bei Rundgängen durch Garten und Kirche.
Wadersloh: Am Sonntag, 12. Februar, startet um 15 Uhr im Museum Abtei Liesborn der Vortrag „Das Mittelalter – eine Epoche zwischen Licht und Finsternis“. Im Anschluss findet eine Kerzenführung durch die Kreuzsammlung statt.
Warburg: Am 5. Februar und 12. März sind Interessierte von 16 bis 18 Uhr im ehemaligen Zisterzienserkloster Hardehausen eingeladen zu einer Führung durch die Kirche und die Kapellen Hardehausens mit Impulsen zum Thema „Licht-Räume“.
Lesen Sie mehr: