Gemütliche Stimmung bringt diese kleine Stadt ins Haus.
Grundlage ist ein Stickrahmen mit einem Durchmesser von etwa 20 cm. Stickrahmen sind mit unterschiedlichem Durchmesser in Handarbeitsgeschäften oder im Internet zu kaufen.
(Bildquelle: Dieses sind die "Zutaten" für die Stadt-Deko. )
Die Häuser, Kirche, Sträucher und Tannen bestehen aus Architektenpapier, einer Art festem Transparentpapier. Sie stecken zwischen den beiden Kreisen des Rahmens.
Die Häuser sind etwa 8 bis 10 cm groß. Die Kirche ist 14 cm hoch.
Vor dem Ausschneiden am besten Vorlagen aus Papier herstellen. Damit die Häuser und Bäume symmetrisch werden, ein Blatt knicken und die Konturen so aufmalen, dass der Knick die Mittelachse darstellt. Das Papier doppelt ausschneiden.
So wird der Kranz zusammengesetzt:
Die einzelnen Gebäude werden zwischen die zwei Ringe des Strickrahmens geklemmt. (Bildquelle: Pröbsting)
Die einzelnen Gebäude, Sträucher und Bäume verteilen. Hübsch sieht es aus, wenn sie sich etwa überlappen. (Bildquelle: Pröbsting)
Mit der Schraube die Ringe zusammenziehen. Dann halten die Papierhäuser gut. (Bildquelle: Pröbsting)
Jetzt kann die Stadt dekoriert werden. (Bildquelle: Pröbsting)
Herbstlich wirkt das Arragement mit Eicheln und Zapfen. Im Dezember können Weihnachtsbaumkugeln dazu kommen. (Bildquelle: Pröbsting)
Die Lichterkette sorgt für zauberhafte Stimmung. (Bildquelle: Pröbsting)
Es handelt sich um eine dünne, batteriebetriebene Lichterkette mit 50 Lämpchen.
Weihnachtspost spielt in diesem Jahr eine besondere Rolle. Wer sie selbst gestalten möchte, aber keine Lust auf Basteln hat, greift zu Farbe und Pinsel.