Hallo Kinder
Ein Pfeiffchen aus einer Weidenrute
Aus einem frischen Weidenzweig lässt sich eine Flöte schnitzen. Sie macht lustige Töne.
Zum Schnitzen dieser Pfeife wird ein saftiger, frisch geschnittener Weidenzweig benötigt. Am besten eignet sich einer von der Salweide.
Das Holz darf weder Astlöcher noch Triebe haben und sollte etwa 1,5 bis 2 cm dick und 10 bis 15 cm lang sein.
Als Hilfsmittel sind ein scharfes Taschenmesser notwendig. Eine Rosenschere ist hilfreich.
So geht es:

Schneide das Mundstück am dünneren Ende des Stöckchens 1 bis 2 cm lang schräg ab. (Bildquelle: Pröbsting)

Wende den Ast und schnitze die Einkerbung für das Luftloch hinein. (Bildquelle: Pröbsting)

Schneide die Rinde im unteren Bereich einmal rundherum ein. (Bildquelle: Pröbsting)

Nun löse die Rinde vom Kernholz. Dazu halte das Hölzchen zuerst am unteren Ende fest und klopfe es oberhalb des Rundschnittes mit dem Messergriff ab. Irgendwann lässt sich die Rinde vorsichtig abdrehen.. (Bildquelle: Pröbsting)
Zum Abklopfen lege das Stöckchen am besten auf den Oberschenkel und versuche, jede Stelle einmal zu treffen. Eventuell den Stock in Wasser tauchen, damit sich die Rinde besser löst und nicht reißt.

Das Hölzchen herausziehen. (Bildquelle: Pröbsting)

Schneide jetzt vom Kernholz mit der Rosenschere das Mundstück oberhalb der Luftlochkerbe ab. Trenne eventuell ein weiteres 2 cm langes Stück ab. (Bildquelle: Pröbsting)

Vom Mundstück musst du nun einen flachen Holzspan in Längsrichtung abhobeln, damit du Luft in die Flöte pusten kannst. (Bildquelle: Pröbsting)

Das Mundstück oben wieder in die Rinde hineinstecken. So sieht der Luftkanal aus. (Bildquelle: Pröbsting)

Schiebe den Kolben in das untere Flötenende. (Bildquelle: Pröbsting)
Nun ist die Flöte zum Spielen bereit.
Beim Hineinpusten musst du etwas üben, um den richtigen Winkel zu erwischen. Damit unterschiedliche Töne erklingen, schiebe den Kolben hinein oder ziehe ihn heraus.
Mehr zu dem Thema