Fast 60 Rezepte
Neues Blechkuchen-Buch vom Wochenblatt
Lieber süß oder herzhaft? Das ist die Frage beim neuen Backbuch des Wochenblatts. Die Antwort darf auch gerne "beides" lauten. Denn das gerade erschienene Werk vereint das Beste aus beiden Richtungen.
Ihre liebsten Blechkuchenrezepte verraten Landfrauen und Hobbybäcker im neuen Wochenblatt-Backbuch. Das Besondere an diesem Buch: Es enthält süße und herzhafte Backideen in praktischer Blechgröße. Anfang März fand die Buchpremiere in Münster statt.
Wer sagt eigentlich, dass auf eine Kaffeetafel nur süßer Kuchen gehört? Fast jede Familie hat mindestens ein Mitglied, das nicht den süßen Zahn der anderen teilt. Oder es gibt Familienmitglieder, die nach dem süßen Stück Kuchen gerne zum Schinken- oder Käsebrot greifen.

Wenn sich so viele Landfrauen und Hobbybäcker in Münster-Hiltrup im Landwirtschaftsverlag treffen, kann das nur eins bedeuten: Das Wochenblatt hat ein neues Rezeptbuch herausgebracht. (Bildquelle: Schildmann)
Warum also zur nächsten Kaffeetafel nicht mal süßen und herzhaften Blechkuchen auftischen? Rezepte für beide Varianten vereint das neue Wochenblatt-Backbuch.
Obstkuchen und üppige Sahneschnitten
Im Frühjahr des vergangenen Jahres hatten wir unsere Leser dazu aufgerufen, uns ihre liebsten Rezepte für viele Kuchengäste zu schicken. Die Resonanz war wieder klasse. Ganz herzlichen Dank dafür! Aus allen Einsendungen haben wir 57 Backanleitungen ausgewählt – darunter 30 süße Rezepte und 27 herzhafte.
Hier bestellen
Blechkuchen – süß und herzhaft: Mehr als 50 erprobte Backideen vom Land. Das Buch hat 148 Seiten, eine Spiralbindung sowie pflegeleichte Buchseiten. Erhältlich ist das quadratische Wochenblatt-Werk beim Leserservice des Landwirtschaftsverlages Münster-Hiltrup, Tel. (0 25 01) 801-30 00, oder online im Wochenblatt-Shop. Es kostet 23 € plus Versand. Die ISBN lautet 978-3-7843-5759-1. Das Buch gibt es auch im Buchhandel vor Ort zu kaufen.
Das Buch beginnt mit fruchtigen Obstkuchen und üppigen Sahneschnitten. Unter den süßen Rezepten sind unter anderem Apfel-Schmand-Kuchen mit Marzipan, Johannisbeer-Butter-Kuchen, Pfirsich-Eierlikör-Kuchen, Käse-Sahne-Schnitten, Schwedische Marängtarta und ein Stachelbeer-Schmand-Kuchen.
Pasteten, Tartes und Spaghettipizza
Der zweite Teil enthält herzhafte Blechkuchen wie bunte Gemüsequiche, Hackfleischkuchen, Spargelquiche, Kürbis-Spinat-Pastete, Spaghettipizza und Tomaten-Ricotta-Tarte.

Dieser Flammkuchen ist das Lieblingsrezept von Ulrike Woestmann aus Lüdinghausen. Sie sagt: „Besonders Kindern macht es Spaß, die Blumen auf dem Teig anzuordnen.“ (Bildquelle: Schildmann)
Wie auch in den anderen Wochenblatt-Büchern verraten die Landfrauen und der Hobbybäcker auf jeder Seite hilfreiche Tipps zu ihrem Lieblingsrezept. Sie erklären, wie sich das Rezept abwandeln oder ob es sich einfrieren lässt, ob es frisch gebacken oder einen Tag durchgezogen am leckersten schmeckt.
Überraschte Schwestern
Anfang März hatte das Wochenblatt alle Beteiligten in den Landwirtschaftsverlag nach Münster-Hiltrup eingeladen. Bei schönstem Frühlingswetter kamen 39 Landfrauen und ein Hobbybäcker, um ihr persönliches Buch in Empfang zu nehmen.

Catharina Boshof (links) und Christiane Hansmann reisten gemeinsam aus Bad Berleburg an, um das druckfrische Buch entgegen zu nehmen. (Bildquelle: Schildmann)
Ganz überrascht, dass sie beide mit ihrem Rezept im Buch vertreten sind, waren die Schwestern Christiane Hansmann und Catharina Boshof aus Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein. „Und dann sind unsere Kuchen im Buch auch noch direkt hintereinander“, freute sich eine der beiden Frauen, als sie das Buch zum ersten mal durchblätterte. Die Lieblingskuchen der beiden Schwestern sind ein saftiger Schokoladenkuchen mit Zimtnote und ein rot-gelber Sommerkuchen mit Sahne-Joghurt-Creme, Pfirsichen und Roter Grütze. Beide gab es auf der Buchpremiere zu probieren.
Apfelkuchen "Tante Annchen"
Ebenfalls auf dem Buffet stand der Apfelkuchen „Tante Annchen“ mit reichlich Rosinen im Rührteig und einem Mandelbaiser. Es ist der Lieblingskuchen von Maria Dammer aus Kaarst-Büttgen am Niederrhein. Sie erzählt: „Das Rezept ist über 100 Jahre alt und stammt noch von meiner Tante.“

Nicht nur süß und fruchtig, sondern auch herzhaft und pikant – das sind die Rezepte im neuen Wochenblatt-Blechkuchenbuch. (Bildquelle: Schildmann)
Gebunden ist das Backbuch mit bewährter Spiraltechnik zum einfachen Umblättern der Seiten. Die Fotos stammen von der Wochenblatt-Fotografin Farina Schildmann. Auch ihre Kollegin Bernadette Lütke Hockenbeck steuerte einige Bilder bei.
Selbst kreativ werden
Neben dem umfangreichen Rezeptteil liefert das Buch Tipps zum Servieren von Blechkuchenstücken und Hinweise zu Schneidetechniken. Ein übersichtliches Verzeichnis schließt die Rezeptsammlung ab. Die Tabelle zeigt, welcher Kuchen sich vorbereiten oder einfrieren lässt, welcher für Backanfänger geeignet ist, und welcher der herzhaften Kuchen auch kalt sehr lecker schmeckt.

Großformatige, rezeptgetreue Bilder der Kuchen und wertvolle Tipps der Rezepteinsenderinnen – das zeichnet die Wochenblatt-Rezeptbücher aus. (Bildquelle: Schildmann/Landwirtschaftsverlag GmbH)
Wer gerne selbst mit Rezepten experimentiert, findet sowohl im süßen als auch im herzhaften Kapitel eine kleine Kuchenmanufaktur mit Grundteigen für ein Blech und Ideen, mit was sich die Teige belegen lassen.
Kuchen mit Zaubercreme
Im süßen Teil reicht die Auswahl von einer Vanille-Schmand-Creme über eine Mascarponecreme bis hin zur Zaubercreme, die mitgebacken wird und den Kuchen schön saftig macht. Wie viel Sahne und Obst passen auf ein Blech? Womit lässt sich ein Blechkuchen toppen? Auch darauf finden sich Antworten. Die Basisrezepte im herzhaften Teil laden dazu ein, sie mit verschiedenen Belägen wie Gemüseresten, Schinken oder Eierguss zu einem neuen Rezept zu kombinieren.
Lesen Sie mehr: