Ein guter Vorrat
Checkliste für die Speisekammer
Wer spontan ein leckeres Gericht kochen möchte, ist froh, wenn er einen guten Grundstock an Lebensmitteln im Haus hat. Das spart Zeit und Geld. Diese Lebensmittel sollten Sie im Haus haben.
Denn gerade in Landhaushalten sind kurzfristige Einkäufe nur mit einem größeren Zeit- und Fahraufwand möglich. Daher ist eine durchdacht gefüllte Speisekammer sinnvoll. Auch Kühlschrank und Tiefkühlgerät sollten eine gewisse Grundausstattung beinhalten.
Wir haben eine Liste mit Lebensmitteln zusammengestellt. Sie hilft dabei, einen Vorrat aufzubauen und zu pflegen.
Es handelt sich um Zutaten, die vielseitig in Gerichten zum Einsatz kommen können. Natürlich ist die Liste auf die Geschmacksvorlieben der Familie und die Kochgewohnheiten abzustimmen.
Vorteile eines guten Vorrats:
- Die Familie kommt einige Tage ohne einen Einkauf aus.
- Ein Vorrat kann abfedern, wenn gewisse Produkte im Supermarkt wegen Lieferengpässen nicht erhältlich sind.
- Länger haltbare Artikel lassen sich im Angebot kaufen.
- Ein Speiseplan für die ganze Woche – oder für zwei – hilft, um bedarfsgerecht einzukaufen.Manchmal sitzen plötzlich einige Personen mehr am Esstisch oder die Kinder kommen spontan nicht nach Hause. Das macht ein Umplanen des Menüs erforderlich.
Trockenvorrat
- Mehl
- Speisestärke, Puddingpulver
- Backzutaten wie Backpulver, Trockenhefe, Vanillinzucker, Tortenguss, Gelatine
- Paniermehl, Haferflocken, Müsli
- Zucker, Salz
- Gewürze, getrocknete Kräuter, Instant-Brühe
- Nudeln, getrocknete Tortellini, Reis, Milchreis; nach Geschmack: griechische Nudeln, Graupen, Couscous, Bulgur oder Quinoa
- getrocknete Erbsen und Linsen
- gemahlene Nüsse und Mandeln, Rosinen

Eine gute Auswahl an Eingemachtem lässt sich zu vielen Anlässen zubereiten. (Bildquelle: Imago/Panthermedia)
Dosen und Gläser
- Tomaten in Stücken oder passierte Tomaten im Tetrapak oder Dosen, Ketchup, Tomatenmark
- verschiedene Gemüse- und Obstsorten in Dosen wie Mais, Linsen, grüne Erbsen, Bohnen, Kidneybohnen, Sauerkraut, Gewürzgurken, Spargel, Pilze, Ananas, Mandarinen, Pfirsiche, Kirschen, Apfelmus
- Bockwürstchen im Glas
- Fertiggerichte wie Erbsensuppe, Gulaschsuppe oder auch Currywurst aus dem Glas.
Allgemeines
- Eier
- Öl, Essig
- Mayonnaise, Senf, Sojasoße
- Ketchup, Tomatenmark
- Konfitüre, Nuss-Nugat-Creme, Honig
- Kaffee, Tee, Kakao
- Zwieback, Toastbrot, Aufbackbrötchen
Milchprodukte
- Milch, evtl. H-Milch
- Butter, Margarine
- Käse, Fetakäse
- Sahne
- Joghurt
- Quark
- Frischkäse oder Schmelzkäse
- Creme fraiche oder Schmand

Wenn die wichtigsten Sachen im Kühlschrank sind, lässt sich schnell ein Dessert oder eine Nudelsoße zaubern. (Bildquelle: Imago/Michael Gstettenbauer)
tiefgekühltes Fleisch
- 1 Familienportion Hackfleisch
- 1 Familienportion Geschnetzeltes oder Schnitzel
- Bratwürstchen
- Braten
- Gulasch
tiefgekühltes Gemüse
- Erbsen
- Möhren
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Spinat
- grüne Bohnen
- Gemüsemischungen beispielsweise aus Erbsen, Möhren, Blumenkohl und Mais
- Grünkohl
Sonstiges aus dem Gefriergerät
- Frischstäbchen
- Fertigpizza
- Pommes, Kroketten, Röstis
frisches Fleisch, das sich einige Tage hält
- Salami, Schinken
- Fleischwurst
- Mettwürstchen
- vakuumierter Leberkäse in Scheiben
- vakuumierte Speckwürfel
Frisches Obst und Gemüse, das sich einige Tage hält
- Kartoffeln
- Zwiebeln
- Möhren
- Porree
- Knollensellerie
- Paprika
- Weiß-, Spitz- oder Rotkohl, Wirsing
- Rote Bete
- Äpfel
- Birnen
- Bananen
(Bildquelle: Grafik Cirkel)
Lesen Sie mehr: