Nutzpflanzenvielfalt

Grünkohl: Vom Wert der alten Sorten

Mit hohen Strünken und spärlichen Blattschöpfen sehen traditionelle Landsorten des Grünkohls eigentümlich aus. Gärtner und Biologen schätzen sie, um die Pflanzen von morgen zu züchten.

Haben Sie schon mal blühenden Grünkohl gesehen? Auf den ersten Blick erinnert er an Senf oder Raps, mit denen er verwandt ist. In den bäuerlichen Nutzgärten blieben früher in jedem Winter ein paar Grünkohlpflanzen unversehrt stehen. Sie waren die Reserve. Im nächsten Frühling kamen die Pflanzen zur Blüte und bildeten anschließend längliche, schmale Schoten. Daraus gewann man die Samen – Saatgut für den Grünkohl im nächsten Jahr. Ohne es zu merken, waren die Bauern auch Züchter. Denn sie wählten die Pflanzen aus, die blühen sollten. Das waren meist besonders große Exemplare. Sie gaben ihre Wüchsigkeit von Generation zu Generation weiter. So entstand in jedem Garten eine eigene Grünkohlsorte. Seit es kaum noch bäuerliche Nutzgärten gibt, ist dieser Kreislauf unterbrochen.

Je höher, desto besser: In den Landgärten wählten die Gartenbesitzer die kräftigsten Pflanzen aus, um von ihnen Saatgut fürs nächste Jahr zu gewinnen. (Bildquelle: LWL/Jähne)

Auf der Roten Liste

Hier und da sieht man noch Grünkohl in den Gärten. Das Saatgut für die Pflanzen kommt fast immer aus gekauften Tütchen. Die Sorten sind moderne Züchtungen, die heutigen Ansprüchen genügen: kompakter, gleichmäßiger Wuchs, mildaromatische Blätter, zuweilen sogar in dekorativem Dunkelrot. Gartenliebhaber setzen sie gern zwischen die Dahlien. Dagegen krähte nach den alten Landsorten lange Zeit kein Hahn. Einige landeten sogar auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen.

Je nach Sorte zeigt Grünkohl krause oder gewellte Blätter, dunklegrüne oder lila Stiele, wächst hoch oder bleibt gedrungen. (Bildquelle: Hahn)

Paten für die Palme

Doch das hat sich geändert. Heute gilt die genetische Vielfalt der traditionellen Grünkohlsorten als Schatz. Eine Art stille Reserve. Aus ihren Samen kann man jederzeit den Grünkohl anbauen, den schon Generationen zuvor gegessen haben. Und: Mit dem Saatgut lässt sich weiterzüchten. Die genetische Vielfalt der alten Sorten ist für Biologen wie ein Baukasten, in dem sie sich je nach gewünschten Eigenschaften bedienen können: Krause oder glatte Blätter, hohe oder niedrige Stängel, kräftiger oder milder Geschmack, viel Vitamin C, Widerstandskraft gegenüber Schädlingen. In Westfalen hat sich das Freilichtmuseum Detmold die Sicherung traditioneller Kulturpflanzen zur Aufgabe gemacht. Vor zehn Jahren schwärmten Forscher in die Gärten aus und brachten mehr als 200 alte Sorten nach Detmold. Darunter waren auch 14 Varianten der Lippischen Palme, einer hochwachsenden, traditionellen Grünkohlsorte. Wohin mit diesen Schätzen? Natürlich gehören sie in die Museumsgärten, um das Traditionsgemüse dort sichtbar zu machen. Noch besser aber ist es, die Pflanzen zurück in die Gärten zu bringen, entschied Landschaftsökologin Agnes Sternschulte, die das Projekt in Detmold leitet. Über Aufrufe wurden Pflanzenliebhaber und Gartenbesitzer gesucht, die bereit waren, eine Patenschaft für alte Sorten zu übernehmen, indem sie diese anbauen, jährlich Samen nehmen und das Saatgut für andere zur Verfügung stellen. So gelangten die Traditionssorten wieder neu in die Gärten.

Landschaftsökologin Agnes Sternschulte vom Freilichtmuseum Detmold (3. von rechts) im Kreis einiger Pflanzenpaten. Sie bringen das Saatgut alter Sorten in ihren Privatgärten aus und tragen so zum Erhalt der genetischen Vielfalt bei. (Bildquelle: LWL/Jähne)

Lippische Palme geschützt

Für eine der Grünkohlsorten erwirkte das Freilichtmuseum Detmold eine Zulassung beim Bundessortenamt als Lippische Palme. Das aufwendige und teure Zulassungsverfahren wurde vor ein paar Jahren für Zuchtprojekte vereinfacht, die von Interesse für die Erhaltung genetischer Ressourcen sind. Mit so einer Zulassung kann das Saatgut der Lippischen Palme verkauft werden. Zu erhalten ist es im Freilichtmuseum.

Lippische Palmen sind an den hohen, lila Stämmen und den luftigen Blattschöpfen zu erkennen. Die alte Grünkohlsorte wird in Kalletal professionell angebaut und ist im Freilichtmuseum Detmold zu sehen. (Bildquelle: LWL/Jähne)

Die zugelassene Amateursorte stammt übrigens aus der Familie von Jan Fleischfresser. Der Landwirt baut den speziellen Grünkohl auf seinem Biobetrieb in Kalletal an und vermarktet die Lippische Palme als Konserve in Gläsern. Was einfach klingt, erfordert Handarbeit und Leidenschaft. Die hochstämmigen, unterschiedlich großen Grünkohlpflanzen lassen sich nicht maschinell ernten, sondern werden von Hand gerupft und in einer Konservenfabrik als separate Linie verarbeitet. Mehr als 40 Verkaufs­stellen in Ostwestfalen bieten das eingemachte Grünkohlgemüse zum Verkauf an. Es ist bei traditionsbewussten Kunden ebenso gefragt wie bei geschmacksbewussten Käufern. Denn die Blätter der Lippischen Palme sollen besonders mild schmecken.

Lesen Sie mehr:

Biologie der Nutzpflanzen

Oldenburg: Wo der Grünkohl erforscht wird

von Brigitte Laarmann

Im Versuchsgarten der Uni Oldenburg wächst Grün- und Blattkohl aus vielen Ländern. Der Biologe Christoph Hahn fahndet nach Unterschieden und will eine eigene Sorte züchten.

Sie tragen klagvolle Namen wie Jungfer im Grünen, Judassilberling und Zittergras. Diese traditionsreichen Sommerblumen dürfen frisch in die Vase, lassen sich aber auch zu Dekozwecken trocknen.

Apfel, Birne, Pflaume und Co.

Wetterfeste Sortenschilder für die Streuobstwiese

von Brigitte Laarmann

Alexander Lucas, Berlepsch oder Große Grüne Reneclode: Streuobstsorten haben klangvolle Namen und eine besondere Geschichte. Beides lässt sich auf Infoplaketten transportieren.