Ich besitze einen 5,7 ha großen Nebenerwerbsbetrieb. Pro Jahr nehme ich für die Flächen etwa 120 m3 Gülle von einem Nachbarn auf. Eine Düngebedarfsrechnung habe ich bisher gemacht. Muss ich als NE-Landwirt einen Nährstoffvergleich anfertigen?
Wer Torten backt, hat manchmal ein Rezept für eine Springform mit 28 cm Durchmesser, es kommen aber nur drei Freunde zum Kaffee. Wenn eine kleinere Springform benutzt wird, müssen die Mengen im Rezept auch verändert werden. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Ende März 2018 hatten wir unsere PV-Anlage (600 kW) ans Netz angeschlossen. Die Meldung bei der Bundesnetzagentur erfolgte aber erst Anfang Juni 2018. Daraufhin hat der Netzbetreiber 20 % von der Vergütung abgezogen. Müssen wir das akzeptieren?
Die Empörung ist groß. Was die Bundesregierung als Vorschlag für die Weiterentwicklung der Düngeverordnung nach Brüssel gegeben hat, ist ein Schlag ins Gesicht der Landwirte. Nun gilt: Raus aus der Verteidigungshaltung, hinein in eine neue, offensive Rolle.
In diesem Jahr ist ein Segelflugzeug auf meinem Maisacker gelandet. Sind solche Landungen auf fremdem Grund erlaubt und kann ich den Abtransport des Flugzeuges verbieten, wenn zum Beispiel Schäden entstanden sind?
Wer die Kunst des Plauderns versteht, sammelt Sympathiepunkte beim Chef und den Kollegen. Vor allem im Bewerbungsgespräch kann das hilfreich sein. Diese Tipps zeigen, worauf es ankommt.
Wir haben kürzlich unsere Flächen verkauft. Einen Teil des Erlöses möchten wir unseren vier Kindern schenken – je 10 000 €. Das Haus haben wir bereits einer Tochter übertragen, mit der wir dort zusammen leben. Mein Mann und ich sind beide über 80 Jahre alt. Wie gehen wir am besten vor?
Egal, ob Milchviehbetrieb oder Biogasanlage: Arbeiten am Fahrsilo gehören zur täglichen Routine. Zwei Experten geben Einblick in die Gefahren und Unfallschwerpunkte der Arbeit.
Auf unserem Hof steht eine Halle leer. Eine Umnutzung in Wohnungen scheidet aus. Das Bauamt würde uns wohl eine Schreinerei genehmigen. Wir möchten aber lieber eine Autowerkstatt. Auch früher wurden in unserer Halle Maschinen repariert. Ein Behördenmitarbeiter meinte, wir sollten eine Bauvoranfrage stellen. Die wolle man an den Landesbetrieb Straßen NRW weiterleiten.
E-Biker und Pedelecfahrer werden immer anspruchsvoller und suchen nach Produkten und Antrieben, die zu ihren persönlichen Ansprüchen passen. Wir stellen spannende Neuheiten auf dem Motorenmarkt für Elektroräder vor.
Ende vergangener Woche gab die Agravis bekannt, sich von Andreas Rickmers zu trennen. Nun steht sein Nachfolger fest: Dr. Dirk Köckler wird neues Vorstandsmitglied des Unternehmens.
Wir möchten einen aufgegebenen Hof im Außenbereich kaufen. Weil das Wohnhaus sehr marode ist, wollen wir es abreißen und durch einen Neubau ersetzen. Wird das Bauamt den Abriss und Neubau genehmigen? An welche Parameter sind wir beim Neubau gebunden (Größe, Aufbau an anderer Stelle des Grundstücks)?
Der Start des staatlichen Tierwohl-Labels ist gründlich misslungen: Tierschutz- und Bioverbände kritisieren es ebenso wie die Schweinemäster. Noch dazu trifft das Label auf einen Dschungel bereits etablierter Kennzeichen.
Ich bewirtschafte eine Grünlandfläche, die völlig verunkrautet ist. Die Grasnarbe möchte ich flach pflügen und sofort wieder neu einsäen. Gefährdet das den Grünlandstatus?
Vor etwa 50 Jahren hatten wir mit dem Nachbarn auf der Grenze im Wohngebiet einen Maschendrahtzaun errichtet. Mittlerweile ist er mit Efeu zugerankt und gleicht einer Hecke. Nun wurde das Grundstück verkauft und der neue Nachbar möchte einen 1,90 m hohen Gitterzaun auf seiner Seite errichten. Ich befürchte, dass er die Zaun-Hecke dann nicht mehr stutzen kann.
Die Landwirtschaft hat sich in den zurückliegenden 175 Jahren rasant entwickelt. Zeigen Sie uns mit einem eigenen Kampagne-Motiv, wie sich Ihre Arbeit verändert, wie sich Ihr Betrieb entwickelt hat. Oder wagen Sie einen Blick in die Zukunft. Auch Freizeit, Familie und Dorfleben interessieren uns. Was hat sich gewandelt, was ist unverwechselbar am Landleben? Die zehn schönsten Motive werden prämiert. Hier kommen Sie zur Leseraktion.
Das grüne Portal für ihre Region
Wochenblatt-Kleinanzeigenmarkt
Der ideale Marktplatz für alle, die schnell und unkompliziert Produkte rund um Landwirtschaft und Landleben suchen oder verkaufen wollen. Das Besondere daran: Die Online-Kleinanzeigen sind für private Käufer und Verkäufer kostenfrei. Hier kommen Sie zum Kleinanzeigenmarkt.