Geschichte: Technik für das Land

Haken, Pflug und Sicheln​: Damit ackerten die ersten Bauern

Technik, bevor es Landtechnik gab: Ein Blick in die Fundregale der Archäologie auf die frühesten Geräte aus Ackerbau und Viehhaltung​.

Die Geschichte der Landtechnik ist mehr als „nur“ die Geschichte von Eisen, Dampf und Diesel, mehr als nur die Abfolge von Motoren und Traktoren. Denn Landtechnik – das sind letztlich alle Geräte und Maschinen, die Menschen eingesetzt haben, um Ackerbau und Viehhaltung zu betreiben. So gesehen beginnt die Geschichte der Landtechnik mit dem ersten hölzernen Haken, mit dem die Ureinwohner Westfalens vor Jahrtausenden den Ackerboden – nein, nicht gepflügt und gewendet, sondern eher gekratzt und bestenfalls aufgebrochen haben.

Diese Haken haben sich nicht erhalten. Denn sie waren aus Holz und entsprechend kurzlebig. Dass es sie gegeben haben muss, zeigen aber die Spuren, die sie hinterlassen haben und die mancherorts bis heute zu finden sind: Unter Wallanlagen oder Grabhügeln der Steinzeit zwischen Brezno in Tschechien und South Street Barrow in der südenglischen Grafschaft Wiltshire haben Archäo­logen tatsächlich steinzeitliche Rode- und Pflugspuren entdeckt.

Der lange Weg der Sichel

Die Hakenpflüge wurden von Ochsen und vermutlich auch von Kühen gezogen, wie aus Abbildungen etwa aus einem Steingrab im nordhessischen Züschen geschlossen werden kann. Die Arbeitsleistung hing von der Schwere des Bodens, von den Zugtieren und nicht zuletzt von der Güte des Pflughakens ab. Zwischen 500 und 5000 m2 pro Tag könnten damit beackert worden sein – das jedenfalls sind die maximalen Schätzwerte, die in der Archäologie genannt worden sind. Meist wird die Leistung auf Mittelwerte zwischen 1000 und 2000 m2 pro Tag geschätzt.

Angebaut wurden hauptsächlich Dinkel, Einkorn und Emmer. Das reife Getreide wurde mit Sicheln geerntet. Sie allerdings waren in der Steinzeit und auch in der folgenden Bronzezeit (noch) nicht aus Metall, sondern bestanden aus scharfkantigem Feuerstein. Solche steinernen Ernteklingen sind in zahlreichen Funden in Mitteleuropa nachweisbar. In Westfalen wurden sie zum Beispiel 2001 bei einer Grabung in...


Mehr zu dem Thema