Wenn die Würfe größer werden, gilt es die Sau bei der Ernährung der vielen Saugferkel zu unterstützen. Eines dieser Systeme zur Milchbeifütterung hat die Fachhochschule Soest unter die Lupe...
In jüngster Zeit zeigt sich, wie wichtig Demokratie und Toleranz sind. Dass diese Werte auch in Deutschland nicht immer selbstverständlich waren, wurde beim Landfrauentag in Brakel deutlich.
vor
von Dr. Jürgen Harlizius, Schweinegesundheitsdienst der LWK NRW, Heinz Georg Waldeyer
Seit gut einem Jahr werden die männlichen Ferkel in vielen Betrieben unter Isoflurannarkose kastriert. Ein „Selbstläufer“ ist das Verfahren jedoch keineswegs, wie Rückmeldungen aus der Praxis...
Seit Corona sind digitale Formate und Anwendungen auch im Gesundheits- und Pflegebereich nicht mehr wegzudenken. Ein Pilotprojekt soll die Menschen im Kreis Höxter fit für die Zukunft machen.
Viel Milch aus Grundfutter ist insbesondere bei teurem Kraftfutter ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Milcherzeugung. Eine hohe Futterqualität ist aber kein Selbstläufer.
Die Milchpreise haben spürbar angezogen. Gleichzeitig kämpfen die Landwirte mit Kostensprüngen auf allen Ebenen. Eine wichtige Stellschraube sind die Grobfutterkosten.
vor
von Heinz Georg Waldeyer, Johannes Hilgers, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine
Noch vor Kurzem waren die derzeitigen Schweinepreise fast undenkbar. Jetzt herrscht vielfach Aufbruchstimmung. Doch nüchtern betrachtet hat sich die Lage kaum verbessert.
vor
von Heinz Georg Waldeyer, Johannes Hilgers, Rheinscher Erzeugerring für Mastschweine
Die Schweinepreise sind deutlich gestiegen. Zugleich haben die Futterkosten Rekordwerte erreicht. Jetzt gilt es genau zu prüfen, wie schwer man mästet.
Auch wer nur wenige Schweine oder Minipigs hält, muss einige Vorgaben beachten. Welche das sind, erklärt der Leiter des Veterinäramtes beim Kreis Soest, Prof. Dr. Wilfried Hopp.
Das Land NRW investiert auf Haus Düsse knapp 3 Mio. € in einen „Schweinestall der Zukunft“. Mit dem ersten Spatenstich erfolgte am heutigen Freitag der Startschuss für den Bau der...
Der Vorstand der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat Dr. Gerhard Stalljohann aus Lengerich im Kreis Steinfurt mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet.
Rainer Meyer (60) aus Bad Oeynhausen-Rehme ist alter und neuer Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Minden-Lübbecke. Er wurde von seinen Berufskollegen wiedergewählt.
Im Schwalm-Eder-Kreis sollen auf 5500 ha künftig massive Auflagen für die Flächenbewirtschaftung gelten. Viele Landwirte fürchten durch die neue Wasserschutzgebietsverordnung um ihre Betriebe.
Dieter Hagedorn (60) aus Lage steht weiter an der Spitze des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Lippe. Im Rahmen einer digitalen Kreisverbandsausschuss-Sitzung wurde er als Vorsitzender...
Südoldenburg ist eine der viehintensivsten Regionen Deutschlands. Rund um die Schweine- und Geflügelhaltung gibt es zudem weitere umsatzstarke Wirtschaftsbereiche.
19/2022
Themen in der Ausgabe:
Der Kreis der zwei Flüsse: Blickpunkt Ennepe-Ruhr-Kreis
Dem Rost keine chance geben: Korrosionsschutz für Maschinen
Für den Notfall gerüstet sein: Jeder kann mal ausfallen. Wie sollten Betriebe vorsorgen?
Großer Mittagstisch: Tipps und Ideen zum Kochen für viele Personen