Profil von Martin Borgmann

Tel.: 02501 801 8420
Fax: 02501 801 8360
E-Mail: Martin.Borgmann@wochenblatt.com
Martin Borgmann ist als Wochenblatt-Redakteur zuständig für die Themenfelder Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Ausbildungsweg:
- seit 2016 Redakteur beim Wochenblatt
- 1986 Abschluss im Schwerpunkt Agrarökonomie Dipl.Ing. agrar
- Agrarstudium an der Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Landwirtschaft
- Abitur und Wehrpflicht

Schreiben Sie Martin Borgmann eine Nachricht

Alle Artikel von Martin Borgmann

Welche Zukunft hat der Pflanzenschutz?

Pflanzenschutz: Wissenschaftler warnen vor starken Einschränkungen

von Martin Borgmann

Pflanzenschutz, auch der chemische, sichert Erträge und Qualitäten. Trotzdem ist klar, dass er sich weiter verändern wird. Aber welche Veränderungen sind sinnvoll?

Trotz vieler Bemühungen der Landwirte breiten sich Maiszünsler weiter aus. Nach wie vor gilt das intensive Zerkleinern der Stoppel als wichtigste Maßnahme. Welche Verfahren haben sich bewährt?

Die Kampagne startete in diesem Jahr früher als sonst. Zwar ist das Jahr von Trockenheit und Energieunsicherheit geprägt, dennoch sind bereits viele Rüben aus NRW in den Zuckerfabriken verarbeitet.

In wiedervernässten Mooren soll weiterhin wirtschaftliche Pflanzen- und Tierproduktion stattfinden, aber anders als die bisher. Die Umstellung wird den Landwirten viel abverlangen.

Kommentar

Wasser zurück ins Moor!

von Martin Borgmann

Nasse Moore binden riesige Mengen Kohlenstoff, trockengelegte Moore setzen riesige Mengen CO2 frei. Die Wiedervernässung der Moorflächen könnte ein großer Schritt sein, um unser Klima zu retten!

Gülle und Gärreste voll ausnutzen

Wirtschaftsdünger: Effektivität ist alles

von Martin Borgmann

Beim Thema Nährstoffeffektivität rückt eine längst bekannte chemische Verbindung wieder mehr in den Fokus: Struvit, auch bekannt als Ammonium-Magnesium-Phosphat. Sie entsteht aus N, P und...

Cyberkriminalität auf dem Land

Cyberkriminalität: Jeder kann ein Opfer sein

von Martin Borgmann

Von Cyberkriminellen sind nicht nur Großkonzerne ­betroffen. Nach Einschätzung von Stefan Klingeberg, Prokurist bei der Raiffeisen Vital eG in Werl, ist jeder, der erkennbar Geld verdient,...

Der bereits im Boden schlummernde Samen von Ackerfuchsschwanz schadet dem Hygienestatus einer Ackerfläche. Umso wichtiger ist es, dass sich der Samenvorrat nicht auch noch vergrößert.

Mechanischer Pflanzenschutz

Striegeln: Immer wenn es staubt

von Martin Borgmann

Nur wenn das Wetter trocken ist, lässt sich erfolgreich striegeln. Dazu gehört aber auch exaktes, gefühlvolles Einstellen der Werkzeuge, und dazu braucht es viel Erfahrung.

Grassilage

Turbo für die Kitzrettung

von Martin Borgmann

Nach dem Artikel zur Wildtierrettung im Futterernteschwerpunkt haben die Redaktion weitere Hinweise zum Ablauf erreicht, die wir gern weitergeben.

Grünland optimieren

Ertrag messen und dann?

von Martin Borgmann

Je genauer Grünlandbewirtschafter den Ertrag und die Qualität ihres Grünlandes erfassen, desto effektiver lassen sich die Bestände führen.

Im ersten Grünlandaufwuchs verbergen sich viele Jungtiere. Das Risiko für deren Mähtod lässt sich aber deutlich verringern.

Bürokratie

Angestellte fürs Agrarbüro

von Martin Borgmann

Gerade Landwirte mit kom­plexeren Betriebsstrukturen verbringen überaus viele Stunden am Schreibtisch. Eine versierte Teilzeitkraft entlastet den Betriebsleiter in der Lage spürbar.

Politik und Gesellschaft fordern, dass Landwirte weniger chemischen Pflanzenschutz einsetzen sollen. Wie lassen sich Zielkonflikte auflösen? Welche Stellung nimmt die agrarchemische Industrie ein?

Jeder Mensch verbraucht virtuelles Wasser, das sich in den verschiedensten Produkten versteckt. Der Großteil des Wasserfußabdrucks Deutschlands liegt im Ausland.

Über Jahrzehnte haben Beregnungskanonen in Intensivkulturen Wassermangel verhindert, doch sie verbrauchen sehr viel Wasser. Neue Techniken bringen das knappe Gut direkt an die Pflanzenwurzeln.

Die neuen Pflanzenschutz-Regeln haben Betriebe in Naturschutzgebieten hart getroffen. Düsseldorf sorgt für Entspannung. Aber es bleiben Fragen.

NRWs Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser ist auf Forderungen des WLV eingegangen. Die Härtefallregelung beim Insektenschutzpaket ist umgesetzt.

Die Fruchtbarkeit der Bördeböden im Kreis Soest lässt Zuckerrüben und Gemüse gedeihen, wie Johannes Klewitz, Pflanzenbauberater der Landwirtschaftskammer NRW, berichtet.

Wenn es bei der Ernte nicht rundläuft, empfinden nicht nur Landwirte die hektische Zeit als große Belastung. Selbst viele Personen im Umfeld leiden darunter. Das muss nicht sein.