Profil von Gisbert Strotdrees

Tel.: 02501 801 83 10
E-Mail: gisbert.strotdrees@wochenblatt.com
Gisbert Strotdrees ist Fachredakteur, zuständig für die Themenfelder Agrar- und Landesgeschichte, Regionales und Internet, und entwickelt seit 2021 mit Marit Schröder den Landbrief (www.landbrief.de).


Ausbildungsweg:
● Abitur in Warendorf
● Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Pädagogik an den Universitäten Münster und Bielefeld
● Zivildienst bei der Lebenshilfe für geistig Behinderte in Münster
● seit 1988 in der Wochenblatt-Redaktion
● seit 2001 gewähltes Mitglied in der "Kommission Alltagskulturforschung in Westfalen" (LWL), vormals Volkskundliche Kommission für Westfalen
● seit 2003 Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Historisches Seminar, Abt. Westf. Landesgeschichte)

Veröffentlichungen (Auswahl):
1991: Höfe, Bauern, Hungerjahre - Aus der Geschichte der westfälischen Landwirtschaft
1992: Es gab nicht nur die Droste – Sechzig Lebensbilder westfälischer Frauen
1996: Fremde in Westfalen, Westfalen in der Fremde – Zur Geschichte der Ein- und Auswanderung in Westfalen
2001: Museumsführer Freilichtmuseum Detmold
2001: Was brummt da auf dem Bauernhof? Technik in der Landwirtschaft für Kinder leicht erklärt (mit Gabi Cavelius)
2003: Hofgeschichten - Westfälische Bauernhöfe in historischen Portraits
2003: Was dreht sich da in Wind und Wasser? Energie aus der Natur (mit Gabi Cavelius)
2008: Was ackert da auf Hof und Feld? Alles über Traktoren für Kinder leicht erklärt (mit Gabi Cavelius)
2014: Tatort Dorf. Historische Kriminalfälle vom Land
2018: Im Anfang war die Woort - Flurnamen in Westfalen
(2020 ausgezeichnet mit dem Fritz-Reuter-Literaturpreis)
2019: Geschichtsjournalismus für Leser auf dem Land. Ein Praxisbericht. In: Public History in der Regional- und Landesgeschichte. Westfälische Forschungen, Band 69, hg. von Katrin Minner.

Redakteur

Schreiben Sie Gisbert Strotdrees eine Nachricht

Alle Artikel von Gisbert Strotdrees

Alle reden gerade von den Ärzten, die dem ländlichen Raum auszugehen drohen. Aber was ist eigentlich mit den Apotheken auf dem Land?

Pressespiegel

EU sagt Ja zum Naturschutz

von Gisbert Strotdrees

Mit knapper Mehrheit hat das EU-Parlament für das neue Naturschutzgesetz gestimmt. Gegner fürchten Nachteile für Landwirte. Ein Blick in die Kommentarspalten.

Die Thünen-Studie zum Schrumpfen der Viehhaltung wirbelt gerade erheblich Staub auf. In den Landkreisen fühlt man sich übergangen. Auch aus Wirtschaft, Landwirtschaft und Handel kommt scharfe...

Kontrovers: Vier Ansichten zur Landesregierung

Zwischenbilanz: 365 Tage Schwarz-Grün in NRW

von Gisbert Strotdrees

Alles in Butter in NRW? So wirken Ministerpräsident Hendrik Wüst und seine Stellvertreterin Mona Neubaur auf diesem Foto, entstanden vor wenigen Tagen in Duisburg. Entspricht es der Lage im Land?

Hohe Anerkennung für "Ein Hof und elf Geschwister": Der aus dem Münsterland stammende Historiker Ewald Frie ist in Hamburg mit dem renommierten Deutschen Sachbuchpreis 2023 ausgezeichnet worden.

GPT für Bauern: Was steckt dahinter?

Überholt uns die "Künstliche Intelligenz"?

von Gisbert Strotdrees

Eine neue Technik namens „GPT“ schreibt auf Zuruf Texte, plant Reisen und übernimmt vielleicht bald die Steuerberatung. Seit wenigen Tagen freigeschaltet ist auch die erste Anwendung für...

Die letzte Kneipe im 850-Seelen-Dorf Hülsenbusch sollte schließen. Einwohner kamen dann auf eine ungewöhnliche Idee, die am Ende das ganze Dorf verändert hat.

Gaststätten auf dem Land

Darup: „Wir kaufen unsere Dorfkneipe“

von Gisbert Strotdrees

Um Dorfgaststätten zu retten, werden vielerorts unkonventionelle Lösungen gesucht und mit hohem ehrenamtlichen Einsatz umgesetzt: zum Beispiel in Darup im Münsterland.

Jede dritte Kneipe hat in den letzten zehn Jahren dichtgemacht. Auf dem Land gibt es viele Initiativen, die sich diesem Trend entgegenstemmen. Eine gute Idee? Und ist sie immer von Erfolg gekrönt?

Seit 2012 hat ein Drittel aller Gaststätten im Land den Betrieb aufgegeben. Für immer. Viele davon verschwanden in den Dörfern. Warum ist das so?

Leserfrage: Bei uns heißt es, wenn jemand eine Mittagspause einlegt: „Er hält seine Unnerste.“ Manchmal ist auch von „None“ oder „Naune“ die Rede. Woher kommen diese Bezeichnungen?

Nach einer Medienveröffentlichung stellte jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium klar: Es gibt neue Erkenntnisse zum Schmerzempfinden von Küken-Embryos. Welche Folgen hat das für die...

Geschichte: Technik für das Land

Säen mit Sorgfalt: Die erste pferdegezogene Sämaschine

von Gisbert Strotdrees

Um 1800 wurde in Großbritannien die erste pferdegezogene Sämaschine entwickelt. Bekannt gemacht wurde sie vor allem durch Wilhelm Hamm, der zu Fuß durch Großbritannien ging.

Geschichte: Technik für das Land

Hohenheim lieferte "Ackergeräthe" von hoher Qualität

von Gisbert Strotdrees

Vor mehr als 200 Jahren nahm eine der ältesten Landmaschinenfirmen Deutschlands den Betrieb auf: Die Hohenheimer „Ackergeräthe-Fabrik“.

Geschichte: Technik für das Land

Mechanisch mähen: Wie soll das gehen?

von Gisbert Strotdrees

Schon um 1800 wurde ein Gerät mit rotierender Metallscheibe entwickelt. Am Ende setzte sich aber die Erfindung des Farmers Cyrus McCormick durch.

Von der Sichel zum Higtech-Mähdrescher, von der Kippkarre zur Wetter-App: Die Geschichte der Landtechnik hat viele Seiten.

Der Tübinger Historiker Ewald Frie, Bauernsohn aus dem Münsterland, hat ein faszinierendes Buch über seine Familie, das ländliche Milieu und dessen Umbrüche verfasst.

Löffler-Institut bestätigt Ausbruch

In Delbrück Vogelgrippe nachgewiesen

von Gisbert Strotdrees

Das Löffler-Institut hat den Ausbruch der Vogelgrippe In einem Junghennen-Betrieb in Delbrück (Landkreis Paderborn) bestätigt. 122.000 Tiere sind bereits gekeult, die Abstandszonen sind...

Handelsabkommen zwischen der EU und Südamerika

Mercosur: CDU macht Druck, EU-Bauern sind dagegen

von Gisbert Strotdrees

Pro- und Contra-Debatte zum geplanten Mercosur-Abkommen der EU mit Staaten in Südamerika: Der Europäische Bauernverband COPA lehnt es ab, während die CDU/CSU-Fraktion auf rasche Ratifizierung...

Die EU-Kommission hat zwei Insektenarten zum Verzehr neu zugelassen. Was sagen die Ernährungs-Fachfrau, der Lebensmittelhändler, die Startup-Gründerin, der Bauernpräsident und die Tierschützerin...