Tel.: 02501 801 83 00
Fax: 02501 801 83 60
E-Mail: armin.asbrand@wochenblatt.com
Armin Asbrand ist als Wochenblatt-Redakteur zuständig für die Themenfelder Recht, Steuern und Soziales.
Ausbildungsweg:
Agrarstudium von 1976 bis 1979 an Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Landwirtschaft in Witzenhausen, Werra-Meißner-Kreis,
Abschluss 1979: Dipl-Ing. agrar
Bauernsohn
Unser Kollege Armin Asbrand verabschiedet sich nach mehr als 40 Jahren aus der Wochenblatt-Redaktion - und greift hier zum letzten Mal ein brisantes Thema auf: Wie steht es um unsere Wasservorräte?
Nach drei Trockenjahren machen sich Bürger und Bauern Sorgen, ob es auch in Zukunft genügend Trinkwasser gibt. Im Wasserwerk in Vohren (Kreis Warendorf) ist der Klimawandel Thema.
Ministerin Heinen-Esser, Wasserwirtschaft, Landwirtschaftskammer und die beiden Landwirtschaftsverbände in NRW haben ein neues 12-Punkte-Programm zum Wasserschutz unterzeichnet.
Landeskabinett stimmt Neufassung für Denkmalschutzgesetz zu. Baudenkmäler sollen weiter in die Denkmalliste eingetragen werden, die Garten- und Bodendenkmäler stehen jedoch kraft Gesetz unter...
Das Wochenblatt, der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) und die BSB-GmbH bieten am 23. März ein Onlineseminar zum Thema „Hof abgeben, Hof übernehmen“ an. Was erwartet die...
Der Onlinehändler Amazon will im Beller Feld bei Horn-Bad Meinberg ein Logistikcenter auf 21 ha bauen. Bürger und Bauern wehren sich gegen Flächenversiegelung und Straßenverkehr, die Stadt weist...
Das Amtsgericht Münster hat die Rechtsanwältin Tanja Kreimer zur vorläufigen Insolvenzverwalterin der NDM Naturwertstoffe GmbH bestellt. Das Insolvenzverfahren soll am 1. April eröffnet werden.
Landwirte in Ostwestfalen-Lippe sind stinksauer: Warum sind viele Feldblöcke in wenig nitratbelasteten Gemeinden plötzlich rot eingestuft? Betroffene Bauern fordern Transparenz und Aufklärung.
Ein Gesetzentwurf sieht vor, dass landwirtschaftliche Betriebe mit einem Umsatz von mehr als 600.000 €/Jahr ab Januar 2022 nicht mehr pauschalieren dürfen. Steuerberater Arno Ruffer im Interview.
Viele Sauen- und Milchviehhalter sowie Bullenmäster denken momentan darüber nach, die Landwirtschaft aufzugeben. Doch welche Alternative haben die Landwirte? Und wie kann ein geordneter Ausstieg...
„Die Schwiegertochter ist herzlos“, „Mein Vater leidet an Altersstarrsinn“, "Sohn will mich abschieben": Immer wieder erreichen uns Sorgen von Lesern. EIn Mediator hilft, bevor der Streit...
Seit 2010 kümmert sich in der Gemeinde Heiden, Kreis Borken, ein Arbeitskreis um die Wirtschaftswege. Pro Jahr stehen 240.000 € zur Verfügung. Landwirte und alle Parteien im Rat arbeiten...
Durch die Umnutzung ehemaliger privilegierter landwirtschaftlicher Gebäude will der Bund Strukturwandel abfedern und Gebäudesubstanz erhalten. Nun liegt der Referentenentwurf zur Mobilisierung von...
Bei der NRW-Kommunalwahl gab es teils faustdicke Überraschungen: Die CDU bleibt stärkste Kraft, die Grüne legen zu. Wir werfen einen Blick auf das Land und fragen: Was ist aus landwirtschaftlicher...
Welche privaten Versicherungen benötigen Berufsanfänger, die eine Ausbildung zum Beispiel im Handwerker oder als Landwirt beginnen? Was brauchen angehende Studenten?
Ungewöhnlicher Generationenwechsel: Der Landwirt Dominick Hannuschke und seine Partnerin Sarah Krämer übernehmen den Milchviehbetrieb Buttighoffer in Nachrodt-Wiblingwerde und sagen: "Für uns...
22/2023
Themen in der Ausgabe:
Kiffen für alle? Legalisierung von Cannabis
Mehr pflegen, weniger pflanzen? Naturverjüngung im Wald