Aufgewachsen im ländlichen Bereich im Kreis Warendorf (NRW)
Nach dem Abitur Beginn einer landwirtschaftlichen Ausbildung
Weiterbildungsstipendium „Begabtenförderung für berufliche Bildung“ der Landwirtschaftskammer NRW
Studium der Agrarwissenschaften an der Hochschule Osnabrück (B.Sc.)
seit Dezember 2020 Volontärin bei topagrar, Schwerpunkt Rind
Die Stichtagsmeldung in der HIT-Datenbank müssen Tierhalter ab 2024 selbst übernehmen. Was ist wichtig zu wissen, um gekoppelte Tierprämien zu bekommen?
Besonders immungeschwächte Kälber sind empfänglich für Kryptosporidien. Um junge Tiere vor einer Infektion zu schützen, sind Hygiene und eine gute Kolostrumversorgung entscheidend.
Geben die Anforderungen des LEHs und das Einkaufsverhalten von Verbrauchern die Richtung in der Bullenmast vor? Johannes Steinhoff von der Westfleisch gibt einen Ausblick.
Jetzt für den nächsten Sommer vorsorgen: Neben dem Management gibt es züchterische Möglichkeiten, um die Wärmebelastung für Kühe erträglicher zu machen. Hitzestress dämpft nämlich die...
140 Wagyus und drei Berufungen hat Philipp ter Haar. Er kann die gesamte Wertschöpfungskette seiner Tiere selbst übernehmen. An seinen Wagyus schätzt er besonders die Fleischqualität.
Die Kühe geben mehr Milch und die Bilanz des Landeskontrollverbandes NRW liegt im Plus. Jedoch fehlen Fachkräfte für die Milchkontrolle. Braucht das Prüfverfahren ein Update?
Während die Auszahlungspreise für Biomilch schwanken, sind die Kosten deutlich gestiegen. Das müssen Biobetriebe in ihrer Kalkulation bedenken. Eine Vollkostenrechnung gibt Aufschluss.
Ab Oktober wird Stephan Schneider der stellvertretende Geschäftsführer beim Bundesverband Rind und Schwein. Zudem ist er dort Verantwortlich für den Bereich Zucht und Genetik.