Aufgewachsen im ländlichen Bereich im Kreis Warendorf (NRW)
Nach dem Abitur Beginn einer landwirtschaftlichen Ausbildung
Weiterbildungsstipendium „Begabtenförderung für berufliche Bildung“ der Landwirtschaftskammer NRW
Studium der Agrarwissenschaften an der Hochschule Osnabrück (B.Sc.)
seit Dezember 2020 Volontärin bei topagrar, Schwerpunkt Rind
Während die Auszahlungspreise für Biomilch schwanken, sind die Kosten deutlich gestiegen. Das müssen Biobetriebe in ihrer Kalkulation bedenken. Eine Vollkostenrechnung gibt Aufschluss.
Ab Oktober wird Stephan Schneider der stellvertretende Geschäftsführer beim Bundesverband Rind und Schwein. Zudem ist er dort Verantwortlich für den Bereich Zucht und Genetik.
Die April-Zuchtwertschätzung bietet neben bekannten Vererbern mit zahlreichen Töchtern auch Newcomer bei den Jungbullen. Neueinsteiger „Champion“ führt die genomische Liste an.
Eiweiß ist für Kühe wichtig: für eine hohe Milchleistung bei gleichzeitig niedrigen Emissionen. Prof. Katrin Mahlkow-Nerge zeigt, wo Grenzen und Möglichkeiten in der Fütterung von Milchkühen...
Einige Rinderzüchter nutzen den Transfer von Embryonen um von guten Tieren mehr Nachkommen zu erhalten. Wir sprachen mit Landwirt Thomas Haselmann über sein Konzept.
Während die dänische Genossenschaftsmolkerei ihren Gesamtumsatz steigern konnte, verzeichnen Markenprodukte eine schlechtere Bilanz. Der Milchauszahlungspreis sinkt.
Mehrere Betriebe eines landwirtschaftlichen Unternehmers im Kreis Borken sind vom BHV1-Virus betroffen. Ein dazugehöriger Fresseraufzuchtbetrieb ist auch infiziert.
Trotz fallender Tendenzen bleiben die Milchpreise auf hohem Niveau. Die Landesvereinigung Milch NRW zeigt, wie sich Erzeuger- und Verbraucherpreise 2023 entwickeln könnten.
Die deutsche Zuchtorganisation Masterrind gründet gemeinsam mit französichen Partnern eine neue europäische Genossenschaft. Ziel ist nicht nur die internationale Spermavermarktung.
23/2023
Themen in der Ausgabe:
Arla: Wir wollen der Tesla in der Milchwirtschaft sein