Start

Zukunftsforum

Tönnies zündet den Klimaturbo

von Gerburgis Brosthaus

Mit dem CO2-Fußabdruck stehen Schweine- und Bullenhalter vor der nächsten Dokumentationshürde. Stellt die Branche schnell ein Rechenmodell auf die Beine, bietet die Klimabilanz aber auch Chancen.

Mehrwertprogramme QM+ und QM++

Milch: Der Handel fordert mehr Tierwohl

von Alina Schmidtmann

Die Diskounter Lidl und Aldi wollen 2024 Frischmilch ihrer Eigenmarken nur noch aus den Haltungsformen 3 und 4 verkaufen. Entsprechend haben immer mehr Molkereien Interesse an QM+ und QM++.

Vertical Farming

Pflanzen unter permanenter Kontrolle

von Brigitte Laarmann

In einer hoch technisierten Indoorfarm mit Dachgewächshaus tüfteln Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück am Gartenbau der Zukunft.

Als „Deichdeern“ gibt Bloggerin Julia Nissen Einblicke ins Leben auf dem Land. Für Landwirte hat sie handfeste Tipps, wie sie Infos rund um ihren Beruf vermitteln können.

Geräte für den Winterschnitt

Leichter schneiden und sägen mit Motorkraft

von Brigitte Laarmann

Sträucher und Baumkronen auslichten oder alte Gehölze absägen: Das geht mit elektrisch betriebenen Sägen und Scheren leichter. Wir stellen handliche Geräte für den Hobbygarten vor.

Bodenloser Anbau

Eine Theke für Pflanzen

von Brigitte Laarmann

Anbauen, was bisher nicht auf den Acker passt – dafür nutzt der Gemüsebetrieb Vrochte ein wassergeführtes Vertikalsystem.

Vertical Farming

Senkrechtstart mit Tücken

von Brigitte Laarmann

Manch gefeiertes Start-up scheiterte an den hohen Bau- und Betriebskosten. Doch die Entwicklung bodenloser Produktionsverfahren geht weiter. Davon könnte auch die Landwirtschaftschaft profitieren.

Landpachtverträge

Einjährige Pachtverträge und ihre Tücken​

von Rebecca Kopf

Ein einjähriger Pachtvertrag muss nicht automatisch nach zwölf Monaten enden – es kommt auf den Inhalt an. ​

Vertical Farming mit Aquaponic

"Landwirtschaft" auf dem Dach

Auf dem Dach eines Supermarkts in Wiesbaden wächst Basilikum – nicht etwa als Dachbegrünung, sondern für die Lebensmittelproduktion. Eine Etage tiefer tummeln sich Fische.

Kleine PV-Anlage: Was muss das Finanzamt wissen?

von Arno Ruffer,Steuerberater, WLV

Leserfrage: Kann das Finanzamt einen Auszug aus dem Marktstammdatenregister zu meiner Beteiligung an einer kleinen PV-Anlage verlangen?